Dienstag, 28. Januar 2020
Wohlgefallen - DANKE !
Es ist mir ein Anliegen, wirklich Danke zu sagen. Der neue Blog unter www.beatsblog.ch funktioniert nun wie er soll. Nach den Ferien werde ich ihn offiziell ankündigen/einführen und somit wird er quasi ab sofort www.bbbeat.ch ersetzen. Wie man in älteren Beiträgen nachlesen kann, gab es ein paar Geburtswehen -wie immer-, doch nun flutscht die Mediathek, ImageMagick läuft und zumindest bis jetzt habe ich keine weiteren Fehler erkannt. Für die erhaltene technische und moralische Unterstützung bin ich wirklich sehr dankbar!
Ich blicke nun also nach vorne und gerade in Bezug auf Medien/Bilder stellen sich mit noch ein paar Fragen:
- Beim Einfügen von Bildern steht ein neuer Button "Als <picture> Element" zur Verfügung. Dafür heisst der alte Button nun "Medien hinzufügen". Heisst das, dass ich zukünftig unterscheiden soll zwischen Bildern und Videos/Sounddateien/PDF/etc? D.h. Bilder explizit mit "Als <picture> Einfügen"?
- Die Vorschaubilder heissen nun .styxThumb. Um über den ganzen Blog eine einheitliche Regelung zu finden überlege ich mir nun, ob ich in der Konfiguration/Bildkonvertierung dies auf SerendipityThumb umstellen soll oder ob ich alle alten serendipityThumb-Files löschen soll und neue styxThumb generieren. Mir ist klar, dass ich dafür entsprechende Anpassungen in den DB-Tabellen entries, images und mediaproperties vornehmen müsste.
- Was bedeutet "Erstelle alle Bild-WebP-Format-Variationen"? Soll ich zukünftige Bilder nur noch als webp-Bilder speichern/hochladen? Wie viele Variationen gibt es denn und was passiert mit Apple-Safari-Besuchern?
Und zum Schluss: Ich konnte mich bei den Vorschaubildern nicht für eine grössere Grösse als 200px (Breite) entscheiden. Smartphones zeigen aktuell ca. 400-500 Pixel in der Breite. Oft platziere ich links und rechts im Text ein Vorschaubild. Bei 200px Breite können diese noch nebeneinander dargestellt werden. Und ausserdem will ich ein Vorschaubild halt auch als Vorschaubild nutzen und wer die Vollansicht will, klickt/tippt für die Lightbox.
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/2628-Wohlgefallen-DANKE-!.html«
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ian Styx am :
Zu 1
1. Beispiel:
und für das 2. Beispiel
siehe
https://www.blog.dokumenzi.ch/2567-webp-Bilder.html#c5444
https://www.blog.dokumenzi.ch/2567-webp-Bilder.html#c5439
https://www.blog.dokumenzi.ch/2567-webp-Bilder.html#c5445
Nochmal zum mitschreiben...
Browser können heute alle eine "Fallback"-kette nutzen. Man bietet etwas an in seiner modernsten und besten Form (zb mit dem kleinsten load impact), darunter verschiedene abgestufte Varianten bis hin zum "veralteten" einfachen Bild. Dazu benutzt man das picture/source Element. Hier stark vereinfacht:
Videos oder Audios sind davon unbhängig, aber haben ähnliche fallback chain Geschichten auch mit dem source Element.
Nun bekommst du von Styx zwei Buttons "Medien Einfügen" und "Als Picture Element". Den Rest macht das System automatisch und fügt das generierte dann in deinen Quelltext ein. Je nach Browser lädt nun deinBild.webp oder eben das alte und schwere deinBild.jpg.
Beat Post author am :
Ich glaube, soweit verstanden zu haben...? Das heisst, ich speichere/uploade immer noch jpg-Bilder, wähle unter Wartung "Erstelle alle Bild-WebP-Format-Variationen" und füge das Bild dann mit "Als <picture> Einfügen" in meinen Beitrag ein? Denn würde ich ja bereits ein webp-Bild hochladen, würde der Safari-Besucher nichts sehen. Richtig ❓
Ian Styx am :
Fast!
Ja, Nein, Ja, Ja, Ja,
...siehe andere antworten ?
Ian Styx am :
Zu 2:
Bis vor ein paar Jahren verwendeten Serendipity wie auch die Anfänge von Styx eine Auszeichnung für vom System generierte Thumbnails, also die Vorschauen. Da war das sehr lange serendipityThumb, dass dann einfach zum Namen hinzugefügt wurde, so dass man immer 2 Bilder desselben in der Mediathek hatte. Das heraufgeladene (und ev. beschnittene) Originalbild und das generierte Vorschaubild. Das kam mir irgendwann zu lang vor, deswegen die Änderung auf styxThumb.
Alte Einträge mit serendipityThumb und neue Einträge mit styxThumb können völlig unbehelligt voneinander in der Mediathek leben. Man muss sie nicht umstellen. Wenn man es aber - schon aus ästhetischen Gründen - doch gerne möchte, kann und sollte man dies über die Wartung (Mediathek: Vorschauen erneuern: Erneuere alle (*.serendipityThumb) Vorschaubilder und vice versa) automatisiert ablaufen lassen.
Bis man Vertrauen in die dortigen Routinen hat, sollte man sich vorher ein SQL-Backup der image, mediaproperties, entries, entryproperties und staticpage Tabellen ziehen und auch den uploads Ordner einmal weg-(backup)-packen.
Ian Styx am :
Zu 3:
Der Wartungsaufgabe "Mediathek: Vorschauen erneuern - Erstelle alle Bild-WebP-Format-Variationen" ist für Upgrader gedacht (so wie du jetzt einer bist, mit all deinen alten Bildern und entries etc.) und hilft ihnen all die alten Bilder automatisiert als webp Variationen neu zu generieren. Das heißt, jedes Bild und jedes thumb bekommt eine webp Variation in demselben Ordner als Subordner /.v/ und dem gleichen Namen, halt mit webp extension. Dies gilt, sobald dein System GD / ImageMagick das auch kann.
Alle neu heraufgeladenen Bilder im format jpg / jpeg / png usw (soweit zulässig) werden automatisch auch als webp Variation gespeichert. Man macht also nicht anderes als das was man vorher auch schon gemacht hat.
Auch Safari kann damit umgehen, wenn man es über das picture source Element ausgibt. Dann pickt sich Safari halt die "alten" jpg/png Dateien im generierten img tag stattdessen (herunter).
Einzige Ausnahme ist, du lädst gleich webp Original Dateien herauf. Dann werden sie so behandelt wie andere Bilder auch, bekommen aber natürlich keine Variation und können auch nur von Browsern anzeigt werden, die dies beherrschen.
Pfui Apple! Setzen! 6!!
Ian Styx am :
Ich breche nochmal eine Lanze! Die default Breite von 400px für ein Thumbnail hat visuelle Gründe, wie die Darstellung und Feinabstimmung in der Mediatheksanzeige und deren Tasks und für die Mediatheksanzeigen für die Eintragsformulare. Aber es hat auch praktische Gründe, denn Browser können heutzutage skalieren, besonders, wenn man ihnen wie auf Serendipity und besonders Styx dabei hilft. Ist das Ausgangsmaterial bereits zu klein, wie bei zu kleinen Thumbs, wird auch keine Variation erstellt, da sich das dann oft nicht lohnt.
Das heißt, 400px werden auf Smartphones nicht als 400px angezeigt, wenn der Breite kleiner ist! Ausprobieren!
Das heißt auch, dass links- und rechtsumflossene Bilder auch entsprechend herunterskaliert werden, je nach Device; denn dort gilt (für viele themes) eine prozedurale "interaktive" Skaldierung! Du kannst also für alles was unterhalb einer gewisssen Größe liegt, dies auch so in die user.css einfügen, was den ungemeinen Vorteil hätte, dass größere Screens auch etwas zu sehen bekommen würden, denn - ehrlich - von diesen Minis kann man ja nun nicht behaupten, dass sie einem (älteren) Auge ? auch alles zeigen würden. Also ist man immer gewungen die großen Bilder durch die lightbox zu laden.
Wie du sehen kannst, kann die WebP Variation bei gleicher Qualität und Bildgröße erhebliche KB Einsparungen ergeben, so dass alles viel flüssiger läuft und erheblich mehr zur gleichen Zeit und mit dem gleichen impact angezeigt werden kann (siehe die Anzahl Einstellung und das temporäre verkleinern durch die "2-3-4-Zebras", du erinnerst?!).
Zb ist das vorher oft ein Problem gewesen, wenn man in Spartacus die zusätzliche Themes anzeigen Option aktiviert hatte. Dann wurden 112 zusätzliche Themes gezeigt. Hier hat webp wahnsinnig geholfen.
Das gilt eben auch für die Mediathek.
In ein paar Monaten wird es ein weiteres Format geben mit dem schönen Namen AVIF, von der Alliance for Open Media (AOMedia), dass noch einmal einen deutlichen Qualitäts-Erhaltungs bei gleichzeit deutlichen Schrumpfungsprozeß ermöglicht und webp damit ganz toll erweitert. Es wird dann bald nicht anderes mehr geben, prophezeie ich..! ?
Ian Styx am :
Ich würde das scriptled sogar gerne in pure so oder so ähnlich als default style übernehmen wollen, allerdings kann dann niemand mehr out-of-the-box kleinere Thumbs verwenden. Die wären dann nur noch Miniaturen Makulaturen. ?
Oder gar in die default_fallback style... ach das gäbe ein Geschei... ?
Ian Styx am :
Um es MAL GANZ LAUT zu sagen... ?
Ich habe das (angepasste) css scriptlet in das pure theme per default eingefügt, denn das absolut Tolle daran ist, dass es hat keine Auswirkungen auf alle jene entries hat, die eventuell mit einem kleineren image size arbeiten - also beispielsweise nur 150-200px groß sind. Alle meine internen Test Seiten für image floats geben grünes Licht und arbeiten besser als je zuvor! ?
Ich würde sagen dass damit jegliche Gründe entfallen von den 400px abzuweichen!
In Ermangelung eines solchen Pools an alten Einträgen mit alten image inserts würde ich das hier gerne einmal live sehen - so dass du bitte die pure style neu aufspielen mögest und hier auf 400px gehst. Als ich das gestern schrieb, hatte ich noch Sorge, dass man eventuell alle alten Einträge und damit auch alle alten Thumbs auf das neue Thumb Format hieven müsste. Aber das scheint nicht nötig ❗
Beat Post author am :
Gemacht. Mit entsprechend neuem Beitrag
Ian Styx am :
OK
Du siehst also das muss noch angepasst werden für kommentierte Bilder.
Pack mal denselben Inhalt aber ohne images Comment Auszeichnung darunter, um zu sehen wie es funktioneren soll.
Beat Post author am :
Jetzt erkenne ich, was Du meinst. ?
Ian Styx am :
Und jetzt mit pure magic ? auch für kommentierte images. Please update!
Beat Post author am :
? Vielen Dank für die vielen wertvollen Informationen. Ich nähere mich langsam den grösseren Vorschaubilder... ?
Wobei mit gerade aufgefallen ist:
Wenn ich Vorschaubilder mit "Als <picture> Element" in Beiträge einfüge, dann springt die Lightbox nicht an. Siehe: https://www.beatsblog.ch/2588-naechste-Ausfluege.html
Wenn ich Vorschaubilder mit "Medien hinzufügen" in Beiträge einfüge, springt die Lightbox wie gewohnt (und gewünscht) an und ich kann von Bild zu Bild klicken. Siehe: https://www.beatsblog.ch/2586-Patong-Beach.html
Ian Styx am :
Dafür ist die lightbox einfach noch nicht angepasst. Sie sucht halt nach dem einfachen Schema: link > bild, um dann das rel="lightbox[7906]" Attribut in das Link a href einzufügen.
Ich werde mich drum kümmern.
Ian Styx am :
Erledigt!
Beat Post author am :