Donnerstag, 19. Dezember 2019
Migration des Live-Blog
Ich habe hier jetzt viel Zeit investiert und denke, dass ich langsam bereit bin um die Migration anzupacken. Vermutlich mache ich das zwischen den Festtagen (so der aktuelle Plan).
Dafür werde ich eine Subdomain auf www.bbbeat.ch einrichten und da die Styx-Edition neu aufsetzen. Dann kopiere ich allen Inhalt von S9Y nach Styx-Edition (so ähnlich, wie ich das hier getan habe (plus dem, was ich hinzugelernt habe)). Die Installation des "alten" S9Y-Live-Blog lasse ich unangetastet bestehen. Wenn alles klappt und getestet ist, setze ich das Startverzeichnis von www.bbbeat.ch auf das gleiche Verzeichnis wie www.styx.bbbeat.ch.
Jetzt stellt sich die Frage, ob ich besser V 2.9.2 stable installiere oder ob ich die aktuelle Dev-Version nehmen soll.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen EintragDieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/2592-Migration-des-Live-Blog.html«
-
| Weiter: "iframe einbinden"
Aufgrund dieses Kommentars lernte ich, dass ich bis anhin die Garmin-Tourdaten falsch eingebunden habe. Ich schaltete bisher im Eintrags-Editor auf "Quellcode" um und fügte den embedded-code von der Garmin-Seite (ohne jede Änderung) in meinen Beitrag […]
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ian Styx am :
Ich kann da nur schwer raten. Rein technisch gesehen hat man lieber eine stable version, die auch schon sehr bald 2.9.3 sein wird. Die 3.0-Dev ist aber auch schon ziemlich stable und zumindest eine beta - nennt sich aber halt noch alpha - falls ich noch etwas ein- oder umbauen möchte. Der Unterschied (nicht jetzt speziell, aber im globalen zwischen stables und devs) ist letztendlich das error reporting, das integrity System und andere Kleinigkeiten und dann letztendlich nur die Deklaration als eben solche.
Bei dir ist es etwas schwierig, weil dir viele der eigentlich tollen Features fehlen, aufgrund deiner Systemgrundlage (Jessie, PHP, WebP, openSSL, etc?). Immer noch muss man sich daher fragen, ob es nicht noch weitere Nebenwirkungen gibt, weil die 3.0 ja genau für den Support dieser Features gebaut und ausgelegt ist und auch erst dann richtig Freude macht. Natürlich hat die 3 auch anderes, dass auch dir zugute kommt gegenüber den 2.9.x Versionen. Sicherheits- und Bugtechnisch sollte beide einigermaßen auf dem gleichen Stand sein, dort wo man sie vergleichen kann.
Es obliegt also dir das zu entscheiden, obwohl ich natürlich raten würde den Hoster um ein aktuelles Debian Build (inkl webp, richtig eingestellter mb4 DB und vielleicht sogar ImageMagick) zu bitten. Es hat keinen Sinn auf Jessie zu verbleiben.
Beat am :
Bezüglich Hosting. Ich fahre wegen der besseren Übersichtlichkeit hier weiter. Mein letztes Schreiben an den Hosting-Anbieter kann man hier nachlesen: https://www.blog.dokumenzi.ch/2591-Kommentare-Backend.html#c5809
Heute nun folgende Antwort:
Es scheint also noch etwas zu dauern... kein Problem, es eilt ja nicht und den Blogumzug möchte ich wirklich erst dann anpacken, wenn die Hosting-Basis stimmt.
Ian Styx am :
Beat Menzi am :
Beat Menzi am :
Habe jetzt doch nicht einfach abgewartet, sondern auf obige Nachricht mit dieser Antwort reagiert:
Ian Styx am :
Beat am :
Ian Styx am :
Ja! Das OS Debian 10 (Buster) ist sehr viel neuer als Debian Jessie (8), ca 4-6 + ca 1 Jahr/e. Das sind Welten, denn in diesen letzten ~5 Jahren hat sich viel getan.
Die Maria DB ist auch neuer, 10.3 statt 10.1 (oder was es auch war was sie dir installiert hatten), aber das macht sich nicht so viel für das gewünschte utf8mb4 Feature.
Wichtig sind - zum wiederholten Mal - die Libraries auf denen wichtige Teile aufsetzen, zB openSSL Insgesamt hebt sich das System damit auf ein wichtiges Security Level das eben Dinge mitbringt, die man/du für Styx 3.0 gebrauchen kann.
Beat am :
Ich warte immer noch auf eine Antwort...?
Habe heute Nachmittag einen Reminder mit Bitte um Feedback geschickt... je länger ich hier mit Styx-Edition rumexperimentiere, desto altbackener kommt mit S9Y vor und desto mehr ärgert mich der uralt-WYSIWYG-Editor drüben im Live-Blog... Wie gesagt: von meiner Seite aus wäre ich bereit... ?♀️
Ian Styx am :
Tja....
Wenn ich dein letztes Emoji sehe bzw eigentlich nicht sehe/erkenne, könnte ich mir gut vorstellen soetwas wie eine Lupe zu implementieren, um zu sehen "daschdaschderBeatzwischenBergenischt"! Windows hatte mal soetwas - durchaus brauchbar für betagte Herren! ?
Beat am :
? zoom auf 200% hilft auch ?
Du hast ja im Kommentar #c5645 beschrieben, wie ich die Emojis mit CSS grösser machen könnte. Ich befürchte einfach, dass es mir dann die gleichmässige Zeilenhöhe (resp. den Zeilenabstand) zerschiesst. Müsste mal etwas damit experimentieren...?. Dieses Problem kenne ich z.B. von meinen Smileys
und 
Ian Styx am :
Ich wundere mich immer dass du so merkwürdige Darstellungen in der Kommentar Seitenleiste hast, aber du hast dir auch komische Sachen in den Plugin Optionen eingestellt. ZB mein Kommentar der aus 2 p-ehs besteht und mit Ja JA natürlich anfängt. Das zweite p klebt förmlich am ersten und die p-ehs sind im Quelltext sowieso weggenudelt. Stelle mal Zeilenumbruch wieder auf default 30 und Zeichen pro Kommentar wieder auf 120, bzw annähernd zu deiner Schrift.
Beat am :
Das mit den p-ehs habe ich nicht verstanden. Egal. Habe die Einstellungen wie gewünscht vorgenommen.
Der Hintergrund war dieser: Im Plugin kann man (eine Zeile höher) Responsiver Umbruch durch eigenes Theme? auf Ja stellen (was auch aktuell so eingestellt ist). In meinem Live-Blog ist die Kommentar-Seitenleiste viel breiter. Lässt man nun den Zeilenumbruch bei 30 Zeichen, entsteht zwischen dem 30. und 31. Zeichen immer eine kleine Lücke (nicht ganz so gross wie ein Leerschlag, aber deutlich sichtbar). Seit ich den Umbruch auf 200 Zeichen eingestellt habe, ist diese Lücke weg (oder so weit hinten/unten, dass man sie in der Seitenleiste nicht mehr sieht, da diese nur 150 Zeichen anzeigt). ?
Ian Styx am :
Verstehe. Ich glaube sogar ich hatte das auch schon einmal. Das mit bb.ch kann aber hier ja so nicht gelten, weil viel weniger breit, nicht wahr?!
Habe deshalb etwas weiter daran herumgespielt und konnte nicht herausfinden warum es lokal bei mir sich total anders verhält. Das Problem war ja, dass zwischen Satzende "da." und der nächsten (eigentlich) P-Zeile mit "Ach" nicht mal ein Leerzeichen war.
Daraufhin habe ich mir das nl2br Plugin neu angesehen und total umgestellt. Und sogar den ja ja Kommentar einmal neu gespeichert. Jetzt gehts! Wobei es immer noch nicht so ausieht wie bei mir. Denn ich habe statt P-ehs (und das ist so gewollt) BR-s. So dass das genauso aussieht wie zwei P-ehs.
Ich vermute inzwischen, dass dir bzw deinem PHP mb_strimwidth() fehlt. Das könnte also durchaus auch noch andere PHP mb_Funktionen betreffen. Man müsste noch mal die PHP info daraufhin untersuchen. Aber nicht mehr jetzt, denn jetzt muss ich mal an die frische Luft!
Ciao ?
Beat am :
Habe kurz phpinfo.php hochgeladen und nachgesehen. Es gibt bei mir 0 (Null) Zeichenfolgen mb_. oder auch 0 (Null) strimwith
phpinfo.php wieder gelöscht.
Wünsche Dir einen schönen Abend! Tolle Leistung heute! ? ? ? DANKE
Ian Styx am :
My fault, heißt auch mbstring. Das enabled alle PHP multibyte string functionen die dann alle mit mb_ anfangen.
Beat am :
Die phpinfo.php ist jetzt wieder da, falls Du selber nachsehen willst.
Ian Styx am :
? wenn ich nur noch wüßte wo... kannst du mir die url im backend hinterlassen?
Beat am :
O.K.
Ian Styx am :
Hatte es gerade doch erinnert. Bitte die info und die url wieder löschen.
Danke.
Du hast mbstring und damit auch alle PHP mb_() Funkltionen. Daran sollte es also nicht liegen.
Ich habe außerdem gerade noch einmal die OpenSSL Version gecheckt. Es ist tatsächlich so, das Jessies Version zu alt ist für die korrekte Verschlüsselungsgeschichte.
Beat am :
Habe soeben festgestellt, dass in alten Einträgen wieder riesige Zeilenabstände dargestellt werden. Danach kosultierte ich das nl2br-Plugin und stellte fest, dass alles Mögliche auf Ja gestellt ist. Daraufhin stellte ich ausser Kommentare alles wieder auf Nein und speicherte das Plugin wieder ab. So passt auch die Ansicht der alten Beiträge wieder.
Ian Styx am :
Ops, sorry! Daran habe ich gar nicht gedacht.
Das nl hatte ich auch weggemacht, wenn du es früher in deinen Beiträgen benutzt hast, solltest du es zum pre dazufügen.
Ich sollte halt nicht ungefragt in anderen Blogs herumspielen! x 100. Setzen! ?
Beat am :
Kein Problem.?
Ich habe gestern Abend noch 14x das history-Plugin in die Seitenleiste installiert und mich dann etwas umgeguckt. Nur deshalb ist mir das überhaupt aufgefallen.
Ich liebe dieses Plugin. Schade nur, dass man das 14x installieren muss und man nicht in einem Plugin n+1 Zeiträume definieren kann. Dann würde ein Titel, z.B. "vor Jahren" reichen. Nur so als Info. Falls es Dir je langweilig wäre und Du noch Lust hättest um ein Plugin zu erweitern. ?
Beat am :
A propos history-Plugin: Guck mal bei "vor 2 Jahren" ?
Da gibt es einen Eintrag "Testumgebung(en)" wo ich das erste Mal über Styx-Edition geschrieben habe. Wie die Zeit vergeht...
Ian Styx am :
Na sowas... das habe ich nie gesehen bzw ist wahrscheinlich das weswegen ich hier neulich aufschlug. Es war über eine Google Suche.
Es müsste natürlich ein Entwickler heißen ...
Und warum hast du eigentlich solange gewartet... ?
Beat am :
Wie schon öfters geschrieben: Ich liebe meinen Blog! Ich beschütze ihn und versuche ihn -wenn immer möglich- am Leben zu erhalten. Zudem bin ich eine treue Seele und blicke dankbar auf 14 Jahre Original-S9Y zurück. Das System hat mich nie im Stich gelassen und ich wollte erst einmal sehen, was überhaupt die Unterschiede von S9Y zu Styx sind. Wenn da einige (oder ein) Entwickler abspringt muss das ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass diese Edition dann besser als das Original wird...
Dann kam die Zeit, wo ich meinen Live-Blog einfach etwas moderner gestalten wollte und dazu habe ich im S9Y-Forum einige Beiträge verfasst. Ich will jetzt nicht sagen, dass dort nichts geschehen ist, doch ich empfand zumindest einige Ablehnung in den Antworten und konnte nur wenig Wille zur Veränderung feststellen. Der Hauptgrund, weshalb ich wirklich zu Styx wechsle ist, die funktionierende CKEditor-Integration. Die Uralt-Version in S9Y zickt ziemlich rum und löscht konsequent eingefügten iframe-Code. Das wurde schon vor Jahren bemängelt, doch scheinbar ist dort niemand in der Lage, diese Probleme zu lösen.
Durch die vielen Migrationsversuche auf meinen Testumgebungen fühle ich mich in der Zwischenzeit sicher genug um den Schritt (endlich) auch für den Live-Blog zu vollziehen. ?
Noch etwas ganz anderes zum Schluss: In der mobilen Ansicht gibt es keine "powered by"-Fusszeile. Willst Du das nicht noch anfügen? Etwas Werbung in eigener Sache kann bestimmt nicht schaden. ?
Ian Styx am :
Nehmen wir mal den Schluß vorweg: Ich denke Sinn und Zweck einer mobilen Ansicht ist, soviel als möglich aus dem Weg zu räumen. Deswegen habe ich das wohl beiseitegeräumt, aber eigentlich würde es dort auch nicht stören... ? .. Ich werde also vielleicht noch einmal darüber nachdenken.
Ian Styx am :
Ach nee. Das hing mit dem mobile_footer zusammen. Doppelt gemoppelt kam nicht gut.
Bei dir müsstest du halt einfach das "display: none; /*default mobile status*/" wieder erlauben, in dem du die ganze Zeile löscht.
Beat am :
Musste erst mal kräftig nachdenken, bis mir bewusst wurde, was ich in meine user.css schreiben muss.
hat dann gewirkt. Danke! ?
Ian Styx am :
Zum ersten Teil: Das war eine eher rhetorische Zwinker Frage!
Das mit dem iframe ist evil und ist deshalb auch nicht erlaubt. Das gilt auch für alle Styx supported Versions.
Das heißt nicht, dass es von einigen Plugins nicht doch genutzt wird, zum Beispiel von den Media embed plugins, denn diese kümmern sich um security. Der simple und voreingestellte "Embed Media" Button sollte dir den garmin com iframe code korrekt einlesen und vom ACF unangetastet lassen. Direkt iframes in code zu gießen ist halt verboten - aus gutem Grund!
Mit ein wenig Suche hättest du die Beantwortung deiner Frage also schon lösen können, denn ich habe es in https://board.s9y.org/viewtopic.php?t=20539 schon einmal beantwortet und im gesamten CKEditor (plus) Plugin thread sicher mehrfachst angesprochen, soweit ich mich erinnere.
Ian Styx am :
Jupp. Das wäre sicher eine lohnenswerte Erweiterung.
Ich muss eventuell nur erinnert werden, zB nach releases wenn sich das ominöse schwarze Loch auftut... ?
Ian Styx am :
Ich habe gerade noch ein wenig gepuzzelt! ?
..und für die sidebar comment eine Lösung gefunden. Es stellte sich nämlich heraus, dass auf der frontend Entries Liste die comment sidebar anders aussah als wenn man in der single entry Seite war. So als ob da oder dort noch irgendein Plugin(?) Veränderungen vornahm. die dann im strip unterschiedliche Ergebnisse zeitigten.
Beat am :
ich sag's ja: Puzzeln ist mir ein Rätsel... ... Du sprichst in Rätseln ?
kommt da noch mehr Text ❓ kann ich irgend etwas tun/helfen ❓
später: ? mir ist ein Licht aufgegangen! ? Habe die neusten Styx-Daten nun installiert.
Ian Styx am :
?
Ian Styx am :
Wirf mal das hier mal in deine user.ccs
Deine Schrift mit kursiv wie in pure original, dehnt die emojis in der comment sidebar einfach zu sehr.
Beat am :
Habe ich gemacht. Die Emojis sehen nun wirklich besser aus. Wobei mir die italic-Schrift in dieser schmalen Seitenleiste doch recht gut gefallen hat. Italic passt halt irgendwie zu Kommentaren. Hat so etwas von "direkter Rede".?
Aber Nein, ich will keinen anderen Schriftfont und lass es bei Standard (nicht italic).
Beat am :
??
Ian Styx am :
Schwach ‼
Mehr kann ich kaum noch dazu sagen.
Plesk braucht Templates für neuere Server Systeme. Aber nach einem dreiviertel Jahr ... tztztz!
Beat am :
Aus dem PLESK-Forum:
Ian Styx am :
Na ja, das hieße Ende ca Q1 und mind Ende Q2 bis dein Hoster einen Anlauf wagt...
Wage Aussichten.
Beat am :
Mittlerweile gefällt mir diese Installation hier so gut, dass ich geneigt bin, den Live-Blog in dieses (zugegebenermassen "nicht-ideale") Hoster-Umfeld zu migrieren.
Du machst -verständlicherweise- ein paar Geheimnisse um die tollen Features, die man bei einer optimalen Umgebung hat (oder hätte), doch ich kann halt nicht einschätzen, ob ich dafür wirklich den ganzen Hoster-Stress auf mich nehmen soll. Zumal ich bis jetzt auch keinen Anbieter gefunden habe, der Out-of-the-box die "richtige" Umgebung bereitstellt.
Schön wäre natürlich gewesen, wenn Du jetzt geschrieben hättest: "Ja, CloudLinux 7 mit MariaDB und PHP 7.3 ist SUPER", doch ich befürchte, dass man wieder zuerst nach DB-Version, nach Webp-Integration, nach ImageMagick und nach SSL/TLS-Features nachfragen müsste...
Ich finde den aktuellen Zustand hier Klasse und schon einen guten Fortschritt zu Original-S9Y. Davon möchte ich relativ bald -und nicht erst in einem halben Jahr- profitieren. Habe ich denn etwas zu verlieren? Ich denke: Nein. Also...
Hinzu kommt, dass ich bald nicht mehr so viel Zeit habe wie in den letzten Wochen. Dann bin ich wieder "normaler User" und schreibe Blogeinträge ohne mich gross um die Engine zu kümmern. Dann nutze ich genau das, was mir zur Verfügung steht (und was ich kenne).
Ian Styx am :
Ja, CloudLinux 7 mit MariaDB und PHP 7.3 ist wahrscheinlich SUPER
Doch das ist wahrscheinlich auch keine betreute Installation, oder? Hast du einen Link dazu?
Ich mache gar keine Geheimnisse um die tollen Features von Styx 3.0. Warum sollte ich?
Es steht alles im changelog oder als kleinere Hinweishappen auf upcoming changes auch im Blog.
Hauptsächlich liegt es (vom verschlüsselten Login abgesehen) nur noch an der internen und öffentlichen Verwendung von webP, das massiv das loading Verhalten beschleunigt, da oft ca nur 50% der Originalgröße, aber ohne irgendwelche Qualitätseinbußen verwendet werden müssen. ( Ich wünschte ebenfalls ich könnte dich damit auch zu 400px Thumb width bekehren, denn dann hättest du auch noch die tollen Möglichkeiten der Styx Galerie !! )
Beat am :
Habe nochmals einen Anlauf genommen:
Ian Styx am :
Öhmm, eigentlich nur die Frage, ob es ein betreuter Cloud Server ist. Denn die anderen Dinge wären, soweit mind. Debian 10, selbstverständlich und verwirren in dem Zusammenhang den Befragten nur.
Betreut heißt in diesem Zusammenhang, fertig eingerichteter und mit betreuten Updates etc versehener Cloud Server. PLESK und Konsorten soweit gab es ja (laut Aussage?) nicht. Ich persönlich finde das nicht schlimm und halte es eher für eine Verbesserung. Aber man muss halt damit umgehen können.
Normalerweise heißt Cloud Server eine Art Container, in dem du selbst ein (bereitliegendes) Betriebssystem installierst und es komplett neu und auf deine Bedürfnisse einrichtest. Und dann auch noch komplett alleine wartest!! Also nichts, was ich dem normalen Hostingnehmer (und damit dir ?) unbedingt empfehlen würde..
Normalerweise bieten Hoster auch betreute CloudContainer, also gemanagte Server oder virtuelle Server an. Aber das ist teuer. Auch auch nichts was ich hier unbedingt empfehlen würde.
Aber sieh zB Manitu M - 2.50 € inkl Domain (sehr günstig, sehr vernünftig, sehr zuverlässig)
https://www.manitu.de/webhosting/vergleich/
Dort hosten sie mit Gentoo. Das ist eine Distribution bei denen sie die binaries normalerweise komplett selber kompilen müssen, dafür dann aber auch oft in der neuesten Version. Sie kommt mit allem was du brauchst, inkl. WebP Unterstützung und openSSL/1.1.1d Support. Vielleicht sogar erlauben sie heutzutage auch ImageMagick (früher nicht, wenn ich mich recht erinnere) und das vielleicht sogar als IM7. [ Nachtrag: Sie bieten allerdings aber PHP-Imagick Module in IM Version 7.0.9-5 built-in. Nur ist Styx 3.0 selbst darauf noch gar nicht vorbereitet, denn ich wollte eigentlich die Mediathek dafür komplett umbauen, habe das aber auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. ]
Vielleicht probierst du es da mal, wenn die obigen Fragen bezüglich des Cloud Angebotes (negativ) geklärt sind...
Beat am :
Hier (schon) die Antwort von hosttech:
Ian Styx am :
Hoi Beat! Und was genau sagt dir das jetzt..?! ?
Mir, dass du ..
Mal überlegen...
Das alles sind Standards, wie ich schon mehrfach beschrieben habe, und bei denen es einfach unsinnig wäre, sie aus einer Distribution wieder herauszurechnen, so sie doch schon da sind. (Ich zweifle ein wenig an der Kompetenz angesichts dieser Antworten bzw muss unterstellen, dass sie deine Fragen völlig mißverstehen.)
?
Beat am :
So wie ich das verstanden habe, ist an der vorgeschlagenen "CloudLinux7 mit MariaDB"-Lösung eigentlich gar nichts anders als aktuell schon verfügbar. Es bietet bestimmt kein Debian 10 (weil das ja eben nicht durch die PLESK-Oberfläche verwaltet werden kann). Was webp- und openSLL anbelangt entspricht die Aussage haargenau dem aktuellen Stand.
Ich habe mal manitu.de angemailt und nachgefragt, ob sie auch Schweizer Kunden betreuen und als .ch-Registrar auftreten können. Wenn das klappt, dann zieht mein Blog halt von Gallien ins römische Reich um, ähh... von der Schweiz nach Europa. ?
Ian Styx am :
Du hast wahrscheinlich recht. Das ist dasselbe was du jetzt schon hast. Was soll das (als Angebot) dann bloß?
So ganz ausgeschlafen sind die wohl nicht.
Vielleicht aus Bern? ?
Beat am :
wir nennen das "bauernschlau" ?
Beat am :
Plan B:
Falls mein aktueller Hoster keine aktuelle Konfiguration ermöglicht, wäre Plan B den Hostingpartner zu wechseln. Beim (vermutlich) grössten Anbieter in der Schweiz kann man gratis 30 Tage lang testen. Ich habe mir da einen Account eingerichtet und die aktuellste Styx-Master-Version aufgespielt. Läuft soweit (mit 10.1-Maria DB, PHP 7.3.11 und mit ImageMagick).
Doch wie es so ist, auch da gibt es ein paar Probleme. Siehe: https://inosawod.myhostpoint.ch/styx-master/
Ian Styx am :
Laut Maria Version ist das allenfalls ein Debian 9 "Stretch". Schon besser als Jessie, aber nicht das was man heute verlangen sollte. Wenn es überhaupt Debian ist.
https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/
Nur um es nochmal zu sagen. Debian ist mit das konservativste Betriebssystem in vielen Bezügen, weil sie sich sagen: lieber rock solid als too near to cutting edge. Deshalb ist selbst das aktuellste Debian immer eher schon gut abgehangen und man kann damit nicht falsch liegen. Ist es also veröffentlicht, spricht auch nichts dafür auf eine alte Version wechseln zu wollen. Teste also ruhig weiter - aber mal unter uns, der Preis für das minimalste hosting ist ne Frechheit!
Beat am :
Beat am :
Langsam denke ich: Serendipity Styx Edition stellt echt hohe Anforderungen! Das ist nicht für jedermann.
Ian Styx am :
NanaNa... Nächtlicher Einspruch mein Herr!
Du testest eine Version die ausgesprochenermaßen für Serversysteme ab 2019 und neuere PHP 7 Versionen gebaut ist. Nichts besonderes eigentlich. Und nichts, was man als hohe Anforderung bezeichnen sollte. Es gibt eine Anforderung für aktuelle (konservative) Operation Systems, nicht mehr. Es ist also nicht mein Problem das bestimmte Provider eine sehr "zurückhaltende" Server-Upgradepolitik betreiben und uralte Systeme langer als nötig im Web belassen. Nach dem Motto: "Die Kundschaft wirds gar nicht merken." Ich habe auch schonmal gesagt, dass die Versionsnummer der MariaDB 10.1 oder 10.2 oder 10.3 oder 10.4 nicht die Rolle spielt, da es ja um die Utf8mb4-Fähigkeit ging. Das ist also schon seit Jahren möglich, MySQL 5.7 willst du nicht.
Styx 2.9.x ist für all jene nutzbar die immer noch länger soewas wie Debian (9) Stretch fahren, zwar mit für diese OS Version genügender openSSL Version und Möglichkeiten bis PHP 7.3+, nur halt ohne native webP Unterstützung und die anderen Leckereien aus der kommenden 3.0.
Styx 3.0 ist nicht für ältere Systeme, wie Debian Jessie gedacht.
Beat am :
Habe nun rund 100 Euro in die Luft geworfen und dafür ein Jahr ein "Webhosting M" bei www.manitu.de gebucht. Zum Hostingpaket hinzu buchte ich eine neue Domaine "www.beatsblog.ch".
Interessant ist die Preisgestaltung. Das Hostingpaket mit 50GB Speicher kostet als solches nur € 2,10/Mt. Die .ch-Domaine kostet € 2,51/Mt. und eine einmalige Einrichtgebühr von satten € 41,18. Das macht dann bei einer Mindestlaufzeit von einem Jahr eben etwa 100 Euro gesamthaft.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass ich in Ruhe auf der manitu-Domaine meinen neuen Styx Edition Blog aufbauen kann, ohne den bestehenden Live-Blog zu gefährden. Wenn dann alles zur Zufriedenheit läuft, leite ich in einem ersten Schritt die bestehenden .ch-Domains auf die neue beatsblog.ch um und in einem zweiten Schritt transferiere ich die Domains dann zu manitu.de
Mein hier aktuelles Hosting läuft (und ist bezahlt) bis Ende diesen Jahres. Ich habe also keine wirkliche Eile.
Ian Styx am :
Uff du musst es ja echt dicke haben... ? Nachfragen wäre besser gewesen!
Die beiden ersten kann ich noch irgendwie verstehen, eine CH Domain kostet ca 15 €, je nachdem wie viele Domains man als Hoster bei einem Großregistrar so registriert. ABER Sorry, großer Manitou! Das letzte ist i.m.A. einfach nur Wucher!
Hättest du mal bloss nicht gesagt, dass du aus der soooo wohlhabenden Schweiz kommst. (Aus dem Auge eines armen Saarländers gesehen ist das jedenfalls scheinbar so!)
Beat am :
Man gönnt sich auch sonst ALLES ?
Also derzeit bezahle ich pro ch-Domain gerade so €10/J. Demgegenüber finde ich manitus € 30,12/J schon ziemlich teuer. Das sind ja alljährlich wiederkehrende Kosten... zumal ich mir überlege, die Domains bbbeat.ch und dokumenzi.ch ebenfalls zu manitu zu transferieren. Das muss ich mir wirklich nochmal überlegen... Da gibt es günstigere CH-Lösungen und lediglich WWW-weiterleiten und E-Mail braucht ja nicht wirklich viel Speicherplatz. Vielleicht lasse ich das auch in der Schweiz.
Die Einrichtgebühr für die neue beatsblog.ch-Domaine finde ich schon auch teuer, doch a) ist die einmalig und b) verlangen praktisch alle CH-Hoster eine Hosting-Einrichtgebühr in ähnlicher Höhe und bei manitu gibt es diese so nicht.
Ian Styx am :
Das ist wahrscheinlich ein Inländer Preis
Die Frage wäre, was du für eine de Domain als nicht EU-ler zahlen müsstest, um nur mal einen Vergleich zu haben.
Also man kann seine Domain selbst bei einem Registrar beziehen und bezahlen. Dazu muss man kein Großkunde sein. Und es ist sehr günstig. Wohin man diese dann parkt, bzw auf welchen hosting server Plattenplatz man diese pointen läßt, ist dann auch völlig egal. Der Hoster muss das nur erlauben, bzw bieten (im Grunde eine Kleinigkeit). Das solltest du im Auge behalten.
Beat am :
Dafür bräuchte ich eine Anschrift in Deutschland.
Im manitu-Angebot ist eine Domaine kostenlos inbegriffen. Ich wollte zuerst beatsblog.de registrieren, bekam dann jedoch den Hinweis von wegen Wohnsitz/Anschrift. Deshalb buchte ich als kostenfreie Domain nun www.beatsblog.net und eben zusätzlich dazu www.beatsblog.ch (ich weiss: ist purer Luxus... und Lokalpatriotismus)
Beat am :
o.k. Ein Sparfuchs hätte bei manitu keine zusätzliche .ch-Domaine bestellt.
Habe es gerade mal durchgerechnet. Wenn ich mein aktuelles Hostingpaket auf 1GB Speicherplatz reduziere (was für Mail-only gut ausreicht) und die zwei vorhandenen .ch-Domains da lasse (und zu manitu weiterleite), kostet mich das ca. € 45.00 pro Jahr. Würde ich die 2 Domains zu manitu transferieren, hätte dies jähliche Kosten von € 60.24 zur Folge. Zudem müsste ich den ganzen Mailkram neu einrichten. Kann also doppelt sparen, wenn ich das so lasse. Einerseits Zeit und andererseits ca. € 15.00 pro Jahr.