Mittwoch, 14. Januar 2015
kranke Katze
Unser Kinderersatz - unsere Katze - ist krank. Seit etwas über zwei Wochen frisst sie fast nichts mehr und hat extrem entzündetes Zahnfleisch. Nach dem ersten Besuch in der Tierklinik musste sie erst mal da bleiben und wurde mit Infusionen wieder etwas aufgepäppelt. Natürlich gab es diverse Untersuchungen um der Ursache auf die Spur zu kommen. Das Resultat: Sie hat eine Form von Calici-Viren (Katzenschnupfen) und dies obwohl sie dagegen geimpft wurde.
Es gilt nun die Viren mit Antibiotika zu bekämpfen und mit Schmerzmitteln das Zahnweh soweit einzudämmen, damit sie wieder halbwegs schmerzfrei fressen kann. Zuerst bekam sie Antibiotika im Pillenform. Morgens 2 und abends 2. Wer schon einmal selbst versucht hat einer Katze eine Pille zu verabreichen weiss, was für ein Theater das ist und dass die Chance, dass einem die Katze beisst oder einem mit ihren scharfen Krallen ganz übel perforiert gar nicht klein ist. Es war eine Katastrophe...
Nach einer erneuten Konsultation in der Kleintierklinik baten wir deshalb, dass wir auf flüssige Medikamente umstellen können. Ihr mit einer stumpfen Spritze die Medis in den Rachen zu spritzen ist doch deutlich einfacher als die Katze zum schlucken von Pillen zu animieren. Auch so ist es noch ein Kampf. Morgens zwei Spritzen, abends deren drei. Eine Belastung für Tier und Mensch.
Immerhin, die Behandlung scheint langsam Wirkung zu zeigen und sie beginnt wieder zu fressen. Wir denken also, dass wir auf dem Weg der Besserung sind. Nachdenklich stimmt uns die Sache trotzdem, denn nach Auskunft der Tierärztin wird unsere Katze das Virus wohl nie mehr wirklich los und so können auch später immer wieder Zahnfleischentzündungen auftreten. Und zweitens, unsere Katze wird als Virenträger zu einer Gefährdung für andere Katzen, da der Virus via Speichel übetragen werden kann. Da es in unserem Wohnquartier sehr viele Katzen gibt, ist das ja auch nicht eine wirklich positive Aussicht... wer weiss denn schon, wo freilaufende Katzen Futternäpfe finden, die sie auslecken? Hmmm...
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/2137-kranke-Katze.html«