Samstag, 27. Dezember 2014
die neue Welt
Auszug aus einem Interview mit Simon Keese über das Silicon Valley im Tagi online.
Das Silicon Valley sieht sich als Ort der Weltverbesserung. Man trifft dort viele Menschen, die glauben, jedes Problem lasse sich durch Algorithmen lösen. Sie denken sogar, dass sich menschliche Regungen wie Liebe, Schmerz, Glück oder Glaube in Algorithmen erfassen lassen. Wer anders denkt, sagen sie, habe die revolutionäre Kraft der digitalen Möglichkeiten nicht begriffen. Hier bricht ein titanischer Grundkonflikt zum Denken europäischer Prägung auf. Abzulesen etwa in den Diskussionen um Datenschutz und Urheberrechte.
Woher kommt dieses Selbstbewusstsein, die Welt zu verbessern?
Es wurzelt im Machbarkeitsdenken kalifornischer Ingenieure. Vergessen wir nicht die Geografie: Kalifornien liegt am Rand des Westens, es ist der Ort, an dem sich Amerika vollendet hat. Die nächste Zivilisation – New York und Washington – ist 5000 Kilometer entfernt, es fehlt der reflektierende Einfluss der Ostküste und Europas. Im Valley sind die Nerds allein zu Hause und träumen von einer besseren Welt, in der Maschinen die neuen Götter sind. Nicht unsympathisch, aber auch nicht ungefährlich.
Phu... alles erklär- und vorhersehbar dank Mathematik und Algorithmen? Ich habe wohl die revolutionäre Kraft der digitalen Möglichkeiten nicht begriffen. Kann sein. Ich beschäftige mich lieber mit Menschen als mit Maschinen. Ich befürchte, dass diese sogenannten Nerds andere Menschen nur als Kunden oder Resource wahrnehmen. Sie scheinen jede Poesie verloren zu haben. Sie sind verstrickt in Zahlen und weil sie alles berechnen wollen, berauben sie sich jeglicher Spontanität und Vitalität. Diesen Menschenschlag mag ich nicht besonders.
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/2128-die-neue-Welt.html«