Sonntag, 8. Dezember 2019
Test Bilder
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Pfff.. Meine CSS-Änderungen sind noch stark verbesserungswürdig. Mit dem Abrunden der Bilder und dem Schatten habe ich noch grosse Probleme... Interessanterweise werden die Bilder im untenstehenden Eintrag abgerundet (S9Y-Code). Der hier generierte Styx-Code scheint anders aufgebaut zu sein.
PS: Die Vorschau-Bildgrösse (Thumbnail) habe ich wieder auf meine gewohnten 150px reduziert. Was verspricht man sich von der Standardeinstellung von 400px? Meiner Ansicht nach ist das viel zu gross. Thumbnails/Vorschaubilder integriere ich ja nur dann in einen Beitrag, wenn die Bilder mit Lightbox in gross angesehen werden können.
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/2559-Test-Bilder.html«
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ian Styx am :
Serendipity 2.0 (und sein Backend) ++ ist designed für 400px! Das hat seinen Sinn!
Frühere Versionen hatten default 110px, schon allein wegen des Backend und weil früher sowie immer alles kleiner war.
Heutzutage scaled ein media screen für devices automatisch herunter. So etwas gab es in der Form früher nicht.
Wenn du wirklich solche Minis brauchst, gibt es zwei Methoden: 1. Binde die (400er) thumbs ein, aber ändere im Quellcode die style="width:400px" Einstellung vor dem Speichern, 2. Lade gleich solche Minis hoch oder nutze ein Plugin - vielleicht wie responsiveimages(?). Empfehle: ersteres.
Ich nutze Serendipity jetzt selber seit fast 16 Jahren und bin seit ca 10 Jahren als Developer für das System tätig. Es wäre mir daher ein Graus wieder zu solchen Minis zurückzukehren bzw solche zu supporten, wiewohl es ja dem User überlassen bleibt solches einzustellen/zu tun. Empfehlen würde ich es aus den verschiedensten Gründen aber nicht!
Offtopic: Schau mal in der Styx Mediathek auf die farbig schmalen 2 3 4 boxen on top. Sie sind klickbar. Und sieh, was sie mit deinen (angezeigten) Bildern machen.
Beat Menzi am :
Frage: Wann und wo komme ich als Blogleser mit Vorschaubildern/Thumbnails in Berührung?
Antwort: Ich sehe sie als Begleitbilder zu einem geschriebenen Text und soll in etwa erkennen können, worum es dabei geht. Wenn mich das Bild näher interessiert klicke/tippe ich darauf und sehe es mir in gross an.
Gehen 400px überhaupt noch als Vorschaubild durch? In Zeiten in denen viele Mobile-Displays um 500px in der Breite darstellen ist das ja schon fast die volle Breite. Umfliessender Text kann man so glatt vergessen. Als Blogleser interessieren mich die technischen Argumente im Hintergrund dahinter nicht.
Zur Mediathek: JA, ich habe die verschiedenen Darstellungsformen gesehen, nur da hat sich mir kein wirklicher Nutzen/Sinn erschlossen. Was ich auch anwähle, ich sehe höchstens 8 Vorschaubilder. Ob 2+2+2+2 oder 3+3+2 oder 4+4 ist doch ziemlich schnuppe. Wenn hier 2x4 (8), 3x4 (12) oder 4x4 (16) Vorschaubilder angezeigt würden, dann hätte ich in die Hände geklatscht. Aber so? Ein Feature, welches ich (vermutlich) nie brauchen werde.
Ian Styx am :
Abwarten! Es ist ein großes Feature und deutliche Übrsichtshilfe durchaus im Zusammenhang mit dem neuen webP Format (sowie verbesserten Algorithmen gerade auch bei ImageMagick und normalen jpg/png Images) und den dadurch deutlich verminderten Loadgrößen der Medien, so dass man jetzt durchaus mehr als nur 8 Bilder per Page anzeigen lassen kann. Meine default Einstellung, seitdem ich das entwickelt habe, ist auf 48 per Page eingestellt. Eine gute Größe! Siehe Sortierungs Button der Mediathek, neben Filter.
Ian Styx am :
Ja auf Desktops schon. Irgendwie ist diese Handyfraktion inzwischen so getunnelt, dass sie sich schon gar nichts anderes mehr vorstellen kann.
Außerdem, und noch wichtiger - und das kann ich aus Erfahrung sagen - und sollte dir inzwischen als Jahrgang 63 durchaus bekannt sein - ist die Lebenspanne mit guten Augen kleiner als diejenige die sich daran anschließt! Außerdem habe ich dir den Trick inwischen genannt, wie du 400er Thumbs für ein Entry schnell heunterdrücken kannst. Ich würde mich sogar zur Aussage versteigen, dass ab ca 400px herunter, die Einsparung potentiell immer kleiner wird, was die Loadgröße angeht, denn die Bildinformationen bestehen nicht nur aus den Farben oder Ähnliches. Insofern war 400 damals ein guter Formelkompromiss. Serendipity 2.0 hat ja nun auch schon ein paar Jährchen auf dem Puckel.
Beat am :
Die "Mediathek mit 48 Bilder pro Seite" wird anscheinend im Benutzer-Cookie gespeichert. Sehr gut! Super wäre, wenn auch die letzte Ansicht (z.B. 4x12) gespeichert würde.
Ian Styx am :
Beat am :
Nicht nur in der Zukunft, schon das heutige Internet, ist MOBILE!

Selbst ich, mit meinen 56 Jahren, habe den Vorteil von everywhere/everytime erkannt. Ich richte meinen Blog konsequent auf mobile Darstellung aus.
Deshalb wird das Pure-Theme auch erst dann *richtig geil*, wenn es ein Hamburger-Menü beinhaltet (ab besten nur sichtbar zuobertst, dann verschwindet es beim scroll-down und erscheint wieder beim ersten scroll-up). Dann, und erst dann, werde ich auf meinen scroll-to-top-Button verzichten.
Beat am :
Ian Styx am :
Das könnte jetzt in eine Meta Diskussion ausarten... ich werde mich aber hüten.
Wie man sieht werden Handys mit den Jahren immer Größer. Meines ist inzwischen bei fast 6.4 Zoll. Ich kann mir gut vorstellen, dass in weiteren 6 Jahren oder so nur noch gefaltete Projektionen mit wieder größeren Flachen gewünscht, erforderlich und technisch machbar sind... < Glaskugel aus... >
Mobiles sind für schnelle Informationen aber nicht wirklich zum Lesen geeignet. Und was aber sind Blogs..?
Hamburger Bestellungen werden nur in meiner Filiale bei der von Tobel Bank angenommen! Vorschläge vor.
Beat Menzi am :
Das finde ich jetzt eine interessante Aussage:
Einer der Punkte die ich im Pure-Template noch angehen will, ist die Schriftgrösse (will ich überall grösser machen). Bildkommentare sind auf dem Mobile nur etwas für Adleraugen. Generell finde ich die gewählten Schriftgrössen zu klein. Im Vergleich dazu ist mein Liveblog einiges deutlicher lesbar (nicht nur am Mobile).
Ian Styx am :
Pure hat eine dynamische Font Größenanpassung. Alles ist relativ zueinander.
Bildkommentare sind deshalb sowie immer kleiner.
Ich hatte bisher auch noch keine Gelegenheit Pure mit dem Mobile zu sehen und finde mit Brille gehts
Ian Styx am :
Beat am :
Und nochmals JA, ich weiss, dass die Fontgeschichte umfangreich und kompliziert ist. Davor habe ich schon auch Respekt. Deshalb setze ich es auch ziemlich weit hinten in die Pro-Liste. Doch so ein moderner, variabler Font, wäre schon sexy...
Ian Styx am :
Habe es wieder gefunden...!
Ich bin mir da nicht so sicher, denn es kann sehr wohl sein, dass gerade dieses von dir genannte Konzept für Mobile Devices heute einfach obsolet ist. Eigentlich wurde es auch früher - im Desktopzeitalter - schon nicht unbedingt nur als Struktur-/Designkonzept gesehen, sondern hatte ganz praktische bzw loadtechnische Gründe. Denke nur was man früher ohne DSL gemacht hat.
Heute zeigt man ein Bild und liest weiter. Für Mobiles nimmt man das Thumb ( das ja sowieso herunter scaled, denn 400px sind ja nicht immer und überall tatsächliche und gleiche Längen-Pixels, siehe ppi als Beispiel ), da dieses, dass bereits optimierte Bild für ( kleinere ) Loadgrößen ist. Das jemand auf Mobiles dem Konzept eines Popups ( wie auch immer gestrickt ) folgt, um ein noch größeres Bild anzusehen, ist doch eher gering ( und eigentlich auch unnötig ).
Insofern würde ich fast behaupten, dass Smartphones einer anderen, eigenen Logik folgen und deshalb ein anderes Konzept der Eintragsstruktur benötigen. Das muss sich erzieherisch nur noch durchsetzen, wenn es das in weiten Teilen nicht sogar schon hat...
Beat am :
Wie auch immer... man/wir sind hier unterschiedlicher Ansicht...
Momentan denke ich, dass ich für die Migration des Live-Blogs alle Vorschaubilder von bisher 150px auf neu 200px vergrössere. Und vor dem Import der entries-DB alle Zeichenketten "150px" durch 200"px" ersetze.
(wer weiss, vielleicht hast Du mich bis dann aber doch noch von den 400px überzeugt)
Ian Styx am :
In den Nächten wirkt es nach und sickert langsam ein... hihi!