Freitag, 27. Dezember 2019
Post author
Zum besseren Verständnis und um die Sache etwas übersichtlicher zu gestalten dient dieser Beitrag betreffend der Auszeichnung als "Post author" in der Anzeige von Kommentaren.
Alle unten abgebildeten Kommentare wurden im Frontend geschrieben (manche später im Backend korrigiert/verändert). Dabei war ich meist nicht eingeloggt.
- Wenn der Kommentator Beat heisst, wurde im Kommentarformular im Feld Name "Beat" eingetragen.
- Wenn der Kommentator Beat Menzi heisst, wurde im Kommentarformular im Feld Name "Beat Menzi" eingetragen.
- Im Backend, Benutzereinstellungen, entspricht "Beat" dem Feldinhalt von "Benutzername" und "Beat Menzi" dem Feldinhalt von "Voller Name".
- Es wurde immer die gleiche E-Mail-Adresse angegeben (diese entspricht der E-Mail in den Benutzereinstellungen).
Vorgehen: Ich öffne den Chrome-Browser, besuche diesen Testblog und sehe mir diesen Eintrag in der Einzelansicht an. Die Kommentare werden mir wie auf dem Bild links dargestellt. Festhalten will ich hier: Beat wird als Post author dargestellt (unten).
Dann wechsle ich auf die Kommentarseite Nr.35 und erhalte die Ansicht wie im Bild rechts.. Augenscheinlich wird auf der Kommentarseite nicht Beat sondern Beat Menzi als Post author gekennzeichnet (oben).
Die Screenshots wurden vom Chrome-Browser erstellt. Dieser ist so konfiguriert, das beim Beenden alle gespeicherten Cookies und Webseiteninhalte gelöscht werden. Beim ersten Aufruf dieses Testblogs sah ich also den Datenschutzhinweis. Kein anderer Browser war geöffnet und ich war nicht und nirgends eingeloggt.
Daraus ergibt sich eine zweiteilige Fragestellung: Was sind die Kriterien für die Bestimmung des Post authors? Und weshalb wird an einem Ort "Beat" und am anderen Ort "Beat Menzi" als Post author ausgegeben?
Hier die SQL-Auszüge von entries und comments - für den Eintrag "Abonniert - Anzeige"
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/2603-Post-author.html«
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ian Styx am :
Wie hier https://www.blog.dokumenzi.ch/2571-Abonniert-Anzeige.html#c5946 bereits versucht zu beschreiben, sind die Kommentar Post Author Ansichten (summary/single) für den eingeloggten User und den normalen Besucher unterschiedlich, da für beide unterschiedliche Quellen "der Erleuchtung" zur Verfügung stehen.
Wir nehmen folgendermaßen erst einmal Abstand von der CSS Frage/Tatsache, ob diese Auszeichnungen blaugeboxed ist oder nicht.
Zu beachten ist:
4. Gibt es Fälle, in denen entry Author und comment Author und ihre Emails wirklich gleich sind und wo sie im jetzigen Zustand auf beiden Seiten unterschiedlich ausgezeichnet werden?
Zur Überprüfung von 1-4 musst du am besten über PhpMyAdmin die beiden Tabellen entries und comments für die zu Ansicht stehenden Kommentar IDs vergleichen.
5. Um die ganze Sache nach der Abklärung dieser Fragen noch komplizierter zu machen, ist es erforderlich zu überprüfen, ob die unterschiedlichen Formulare alle dasselbe Ergebnis zeitigen (immer für sich selbst und mit frischem Browser für einen normalen Besucher), je nachdem auf welche Weise man eingeloggt ist (Session, Session Fallback bei Merken, echtes MERKEN über verschlüsseltes Cookie - was, wie wir wissen, bei dir nicht geht..) oder auch nicht und ob es im Frontend oder über das Backend (mit den beiden Möglichkeitsformen der Admin Antwort und der Bearbeitungsform des Kommentars) geschieht.
Wenn all das bedacht und überprüft ist, kann man sagen es wäre so oder so und wir haben unsere Denksportaufgabe erfüllt um dann das CSS der bluebox entsprechend zu verändern/belassen. ?
Beat Menzi am :
Ich habe je einen SQL-Auszug der entries- und der comments-Tabelle in die Mediathek hochgeladen. Diese Dateien habe ich dann im erweiterten Beitrag (hier) eingesetzt, doch man kann sie nicht downloaden (habe wohl was falsch gemacht). Um die Dateien zu erhalten, musst Du Dich wohl kurz einloggen und diese von der Mediathek downloaden.
Ian Styx am :
Denn ich hatte mir ja extra Mühe gemacht diesen schönen Text zu schreiben, damit du die Arbeit damit hast! (Weil ich heute und morgen wenig bis keine Zeit dafür habe. Und du unter deinen Bedingungen viel schneller und besser schauen kannst.)
Beat am :
Ich muss aber gestehen, dass Dein "schöner langer Text" für mich ziemlich Fach-Chinesisch ist. Vieles davon verstehe ich nicht.
Beat am :
Also.
1. Habe aus der entries-Tabelle den Datensatz Nr. 2571 des Artikels *Abonniert-Anzeige* exportiert.
2. Habe aus der comments-Tabelle alle Kommentare (17) dieses Artikels exportiert.
Daraus ergibt sich folgendes Bild:
- entry-author = Beat
- comment-author= 8x Ian Styx, 7x Beat + 2x Beat Menzi (wie im Artikel dargestellt, total 17)
- email-Adresse für entry-author und für beide Beat-Varianten immer identisch (ausser C#5925 wegen Zieladresse für Abo-Mail)
Zu 4. Ja. 7 comments mit Name *Beat* sind identisch (Name & E-Mail) mit dem entry-author. Diese werden auf der entry-Seite richtig dargestellt (als Post author), jedoch nicht auf der comments-Seite.
Diese Abklärungen haben die Darstellung in diesem Beitrag untermauert. Ich behaupte jetzt einfach mal: Auf der Comments-Seite wird statt dem *Benutzername*n der *Voller Name* (zusammen mit E-Mail) zur Erzeugung des "Post author" herangezogen. Das heisst nicht, dass dies richtig oder falsch ist, es heisst nur, dass es eben anders/umgekehrt ist als auf der entry-Seite.
Ich mutmasse mal, dass die comments-Seite aufgrund der pcomments.tpl aufgebaut wird. Im Vergleich zur comments.tpl sehe ich da in der Bestimmung des "pc-owner" wie auch des "comments-author self" folgenden Unterschied:
comments.tpl: $entry.author == $comment.author AND $entry.email (Mutmassung: author = Benutzername = Beat)
pcomments.tpl: $comment.entry_author_realname == $comment.author AND $comment.entry_author_email (Mutmassung: realname = Voller Name = Beat Menzi)
Für mich als Laie wäre das eine schlüssige Erklärung für die unterschiedliche Auszeichnung.
Die ganze Diskussion von wegen eingeloggt oder nicht kann ich nicht nachvollziehen, da ich keinerlei Unterschiede in der Darstellung feststellen kann.
Mehr kann ich dazu im Moment nicht beitragen.
Ian Styx am :
Wenn ich das richtig verstehe mutmassest du, dass der CommentAuthorName unterschiedlich ist/verwendet wird.
Das glaube ich eigentlich nicht, denn in beiden templates (für summary und für entries) ist es eindeutig:
Nur die Abfragen, die den pc-owner selector bestimmen, sind ein wenig anders, da durch das Smarty scoping bestimmte Datensätze im einen erhältlich, im anderen erst mühsam nachgereicht werden müssen.
Es spielt natürlich auch noch eine Rolle, ob du eingeloggt gewesen bist als du den Kommentar schriebst, was genau in den beiden Feldern Name und Email eingetragen wurde und was genau in der authors Tabelle in Korrespondenz zur entries Tabelle (author) geschrieben steht. (Das brauchst du jetzt hier antworttechnisch nicht öffentlich aufbereiten!)
Im Folgenden habe ich versucht weiter nachzudenken und eine kleine Sache gefunden, die vielleicht eine (wichtige) Rolle spielen könnte. Ich habe es (bzw die Anweisung dazu) in unserem Backend Text angehängt. Vielleicht kannst du das mal machen, kurz hier OK reinschreiben und dann sehen wir uns das mal genau an.
Beat am :
Ian Styx am :
zB https://www.blog.dokumenzi.ch/comments/P1 Beat (ohne pc-owner und ohne self selectors)
Und hier im entry Beat (mit pc-owner, ohne self selectors).
2. Fragen dazu:
Wie hast du diesen comment geschrieben? Eingeloggt und über das frontend entry Formular?
Was genau ist jetzt anders?
Das oben genannte Ergebnis ist auch wenn eingeloggt, auf beiden Seiten (nun) dasselbe wie hier. Das ist schonmal gut, würde ich denken.
Ich würde fast sagen auf der summary Seite stimmt es (beides ohne) und hier nicht (bei pc owner).
Wenn das so ist, wäre die Frage zu klären WARUM.
Ist der Eintrag zu diesen Kommentaren von Beat oder Beat Menzi geschrieben?.
Beat am :
Ganz ehrlich: Ich verstehe all Deine Überlegungen nicht...
Ich stelle beim aktuellen Zustand fest, dass auf den comments-Seiten nun weder "Beat" noch "Beat Menzi" als "Post author" ausgezeichnet wird.
Ich kann mich nur immer wieder wiederholen:
Über > 95% aller von mir geschrieben Kommentare schreibe ich im Frontend, ohne dass ich (in einem anderen Fenster) eingeloggt bin (so auch jetzt).
Und nochmals: Aus meiner Sicht ist es ganz einfach. Die Erzeugung des "Post author" erfolgt:
- für Kommentare auf der entry-Seite mit *Benutzername* und *E-Mail*
- für Kommentare auf der comments-Seite mit *Voller Name* und *E-Mail*
(das war zumindest vor der eingespielten Änderung so)
Schön wäre halt, wenn die Anzeige des "Post author" auf beiden Seiten (entry & comments) gleich wäre. Ob nun *Benutzername* oder *Voller Name* ist mir persönlich eigentlich egal, owohl ich *Benutzername* logischer finden würde, weil ja ein Benutzer einen Beitrag schreibt.
Beat am :
Vielleicht habe ich eine gespaltene Persönlichkeit
, doch wenn Du "Beat" siehst, habe ich im Frontend-Formular in das Feld "Name" Beat eingetragen und wenn Du "Beat Menzi" siehst, habe ich im Feld "Name" Beat Menzi eingetragen. Ich verwende immer die gleiche E-Mail-Adresse.
Dieser Kommentar erfolgt nun via Chrome-Browser und Frontend-Formular. Firefox ist geschlossen. Ich bin nirgends eingeloggt.
------------------------------------------
Dann kommt es vor, dass ich Rechtschreibfehler entdecke und dann logge ich mich ein und korrigiere diese mit dem Kommentareditor (so wie jetzt). Übrigens: mit dem Kommentareditor kann man nicht mehr _unterstreichen_. Hier _so_ und hier mit dem Editor unterstrichen (was mir im Editor auch richtig angezeigt wird, im Frontendkommentar jedoch nicht).
Ian Styx am :
Da du es selber sagst, dass der überwiegende Teil deiner Kommentare im nicht eingeloggten Zustand erstellt werden (du hast also kein "Löschen" im comment footer), dürfen sie laut meiner Definition auch NIE und NICHT als PC-OWNER und SELF selectiert und als "Post author" ausgezeichnet werden.
Damit bleibt die Frage warum sie es hier im entry dennoch tun (für beide letzen comments).
Wenn du kannst, beschreibe bitte nochmal wie der author des entries (2603-Post-author) heißt.
Stern und Unterstrich funktionieren nur wenn kein HTML verwendet wird. Sonst gibt es Kuddelmuddel!
Beat am :
Die DB sagt: author, varchar(20), Beat
Ian Styx am :
Beat am :
Ich muss nicht lügen. Wenn in der entries-Tabelle der DB "Beat" steht, dann steht da wirklich "Beat" und NICHT "Beat Menzi". Ganz egal, was das Backend anzeigt.
Beat am :
In der entries-Tabelle steht bei author aber nur "Beat" (also der Benutzername und nicht Voller Name)
Ian Styx am :
Bitte wieder rückgängig machen und kurzes OK.
Beat am :
Hier ist jetzt auch wieder die Original-Datei im Einsatz.

Muss mal für ne Stunde weg. Hast Zeit zum grübeln...
Ideen? Ich?
räusper... auch wenn Du "NIE und NICHT" schreibst, ich finde es ganz cool, dass man auch in ausgeloggtem Zustand als Post author erkannt wird. Blöd daran ist einzig, dass "jeder" mit dem entsprechenden Benutzernamen und der zugehörigen E-Mail-Adresse quasi "Post author" spielen kann. Security-mässig ist das wohl ein Gräuel und wohl deswegen willst Du das unterbinden. Dabei kann ich Dir jedoch nicht helfen. Spitzenmässig wäre es, wenn nach der Eingabe von Name und E-Mail bei Deckungsgleichheit mit dem Blogbetreiber das admin-Passwort abgefragt würde. Doch das beuetet sicher endlos grossen Aufwand. Da ist es wohl angebrachter, dass ich mich effektiv einlogge, falls ich diese Markierung als Post author wirklich wünsche. Ich bin mich halt einfach nicht gewohnt, im Backend, sprich eingeloggt, auf Kommentare zu antworten.
Ian Styx am :
Ja genau. Aber das kann nur gehen, wenn man es eingeloggt geschrieben hat! Und das nicht zwingend rein über Backend Comment Antwort, sondern auch im Frontend in der commentform des entries. Bedingung ist mindestens Session basiertes Login, was aber ja unrealistisch ist in deinem Fall, also besser mit gescheitem verschlüsselten MERK (AUTO) Login. Und das dann hoffentlich bald.
Genau!
Eine Passwortabfrage im Frontend auf einem Formular wo sich hauptsächlich SpamBots und andere Einbrecher tummeln ist mir ebenfalls ein Graus. Besser man hat nur eines und zwar das Hauptsächliche. Dort kann man dann gewisse Sicherheitsmaßnahmen tätigen.
Ian Styx am :
Beat am :
Beat am :
Beat am :
Ian Styx am :
Ian Styx am :
Von "lügen" spricht hier keiner!
Hmm.., darüber muss ich jetzt ertmal nachdenken wie das sein kann. Wenn dir dazu was einfällt, bitte hereinspaziert.
Beat am :
Heute habe ich nicht wirklich Zeit um Dich beim Testen zu unterstützen. Vorhin schrieb ich für den Live-Blog einen Jahresrückblick, nun muss ich einkaufen gehen und danach beginnen die Vorbereitungen für die Silvesterfeier.
Ich möchte mich hier ausdrücklich dafür bedanken, dass Du Dich auf diesen Testblog verirrt hast. Ich konnte in den letzten Wochen sehr viel dazu lernen und das wird meinen Blog auch technisch ein ganzes Stück nach vorne bringen. Schön wäre, wenn dies keine Einbahnstrasse war und auch Du das Eine oder Andere davon profitieren konntest.
Ich wünsche Dir eine tolle Silvesterfeier und privat sowie geschäftlich ein erfolgreiches 2020!
Man liest sich...
Ian Styx am :
Ich danke!
Ja und ich bedanke mich ebenso, dass du so mutig warst und Styx 3.0 ausprobierst. Vor allem, dass du so bei der Stange geblieben bist und nicht alles hinwerfen wolltest, an der einen oder anderen Stelle.
Zur Sekunde bin ich gerade mit meinem Tageswerk als Last Minute Year Edition fertiggeworden und habe endlich dieses vermaledeite Post Author Problem gelöst. Ich musste wieder einmal tief graben und bin fündig geworden. Bitte die letzthin beigefügten Styx pure styles für den pc-owner wieder löschen.
Guten Rutsch und viel Spaß damit
Beat Menzi am :
Ich konnte jetzt doch nicht widerstehen und habe noch kurz die aktuellen Styx-Daten heruntergezogen und eingespielt. Jetzt muss ich wohl im Backend einen Kommentar schreiben um als Post author ausgezeichnet zu werden. Mal sehen, ob das klappt (bin eingeloggt und antworte mit dem Kommentareditor und Name: "Beat Menzi")
Beat am :
Nun ausgeloggt und mit einem frischen Chrome-Browser im Frontend kommentierend. Selber Name und E-Mail wie oben.
-----------------
Geht nicht. Fehlermeldung von wegen ungültiger Eingaben oder Anti-SPAM. Wechsle nun auf Name "Beat"
Beat Menzi am :
Post author erscheint nur noch bei eingeloggtem Kommentieren und ist nun auf der entry- wie auch auf der comments-Seite identisch! Super Job! Hast das Jahr sehr gut abgeschlossen!
und noch mehr 
Ian Styx am :
Bitte auch styx.dokumenzi updaten.
Prosit Neujahr!