Samstag, 11. Juli 2020
Fragen ab 3.0.3
Beitrag für aktuelle Kommentare und Fragen zu Version 3.0.3, ab 11.07.2020
Trackback-URL für diesen Eintrag
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/2649-Fragen-ab-3.0.3.html«
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Beat Post author am :
Auf www.beatsblog.ch erhalte ich jeden Tag 1-2 Trackbacks, welche mir zur Moderation vorgelegt werden, die ich jedoch allesamt als SPAM erkenne und lösche. Ich habe mir dann die Spamschutz-Konfiguration angesehen und habe dazu eine Frage.
Unter "Trackbacks" ist der erste Punkt: Trackbacks/Pingbacks: IP Validierung. Zur Auswahl stehen: Nein, moderieren, abweisen. Im info-Feld wird folgender Text angezeigt: Soll die IP des Senders bei Trackbacks/Pingbacks mit der IP des Hosts übereinstimmen, auf den der Kommentar gesetzt werden soll? (EMPFOHLEN!). Ähm.. was wird mir jetzt empfohlen? Abweisen? ?
Ian Styx am :
Hmm. Das ist eine gute Frage. ? Sie besagt, dass du mit Nein eben generell unterschiedliche IPs erlaubst, was eben nicht zu empfehlen ist. Alles andere ist eine Frage der Einstellung Ratz Fatz weg oder Mal sehen. Sind die zur Moderation vorliegenden IPs denn unterschiedlich? Und wie kann man das erkennen? Über den Trackback selbst? Oder muss man dazu (überkreuz) Logvergleiche anstellen? Ich habe soetwas nie! ("Leider" will ich hier nicht sagen... ?)
Die Frage ist was du sonst in der Trackback Abteilung stehen hast?
Sind die von dir als SPAM erkannten Trackbacks von tatsächlich existierenden Blogs (Einträgen)?
Beat Post author am :
Nein, sind sie nicht. Es sind immer irgendwelche Pseudoadressen aus USA oder China.
Ich habe die Konfiguration nun auf abweisen gestellt (was wohl der Empfehlung entspricht). Mal schauen...
Beat Post author am :
Ich habe nicht herausgefunden, wie ich in der Mobile-Ansicht den Footer "Powered by Serendipity Styx Edition & the pure-beat theme." einblenden kann. Kannst Du mir diesbezüglich einen Tipp geben?
Ian Styx am :
Such mal in der pure style.css nach
Das ist dort extra auf nicht-sichtbar gesetzt, da es ja von der mobile bottom navigation bar überlagert wird und somit zwecklos ist. Einfach in deinem theme auf visible setzen.
Achtung mit kommender 3.1 gibts da noch kleinere Änderungen. Du müsstest das dann nochmal überprüfen.
Beat Post author am :
Habs in der /pure/style.css zwar nicht gefunden, doch mit visible klappt es jetzt in /pure-beat/user.css und die Powered-Info wird nun auch auf dem Mobile angezeigt. Vielen Dank!
Ian Styx am :
?
Beat Post author am :
? Funktioniert gut. Seither habe ich keinen Werbe-Trackback mehr erhalten.
Ian Styx am :
✅ ?
Es ist immer wieder irritierend, wenn man in der Seitenleiste einen Kommentar liest, den man (historisch) bereits kennt. Das liegt daran, dass es ja gute Praxis ist, so dies überhaupt nötig ist, erst kurz zu (block-)quoten und dann erst zu antworten. In der Seitenleiste erkennt man das Quote aber nicht, da ja alles HTML aus guten Grund heraus gestripped wird. Deshalb habe ich gestern das comment Seitenleisten Plugin für Styx 3.1 diesbezüglich etwas aufgebohrt.
... gibts da noch mehr...?
Beat Post author am :
Da fällt mir eigentlich nichts ein. Früher ergab die Wort-Trennung bei Umlauten komische Sonderzeichen (nur in der Comments-Seitenleiste sichtbar). Das scheinst Du jedoch bereits gefixt zu haben. Zumindest kann ich es nicht mehr feststellen.
Beat Post author am :
Habe gerade die neusten Master-Dateien heruntergezogen und aufgespielt. [...] um die quote zu unterdrücken (und doch anzuzeigen) finde ich ganz schick! ?
Beat Post author am :
Verständnisfrage: Wenn ich einen internen Link anklicke, welcher falsch oder inexistent ist, werde ich auf die Blog-Entries-Seite geleitet, ohne dass eine Fehlermeldung angezeigt wird. Müsste hier nicht eine blaue 404-Anzeige erscheinen?
Wenn Du z.B. hier unter Fologalerie eines der Bilder anklickst, wird die Galerie nicht gefunden (weil nicht installiert) und Du landest ohne Hinweis auf der Entries-Page.
Nicht dass mich das sonderlich stören würde... aber...
Ian Styx am :
Gell?, das fand ich auch! ? (Es ist aber [···].)
Das mit den möglichen entities beim truncate Abschnitt gibt es glaube ich immer noch, es ist halt eine Art Sicherheitsmaßnahme. Entiries sind die HTML Entsprechungen für bestimmte Sonderzeichen zb Ü wird zu
etc.
Nur zur Info: Hast du nur die plugin comments ersetzt? oder alles? (Denn das ist vielleicht doch noch nicht ratsam aufgrund bestimmter grundlegender Änderungen.)
Beat Post author am :
Ich habe alle styx-master-Daten heruntergeladen und aufgespielt. Jedoch nur hier. Beim Live-Blog warte ich offizielle Updates ab.
Ian Styx am :
Ah OK
Ich sehe gerade, dass das OK ist. Ich hatte nur nicht die upgrade tasks aktiv und die Versions Nummer herauf gesetzt.
Ian Styx am :
Du meinst zB https://www.blog.dokumenzi.ch/JAlbum/Sommer11/index.html
Grundsätzlich soll ein falscher Link gar nicht erst vorkommen.und wenn doch einfach zurückfallen.
Das liegt m.E. daran, dass das im eigentlichen Sinne ein nicht Serendipity Styx (interner) Link ist, bzw auf index.html endet, denn wäre er eines der virtuellen Pade /archives/, /authors/, oder Ähnliches - zb https://www.blog.dokumenzi.ch/JAlbum/Sommer11.html - würde/müsste auch die 404 Meldung angezeigt werden, a la
S9y origin hat glaube ich immer noch eine ältere Interpretation die da vielleicht sogar matchen könnte, aber hat dadurch das Problem dass die Fehlermeldung einfach zu oft in eher validen Fällen angezeigt wird.
Es gibt eben auch noch die message:
Es ist schon mindestens 3 Jahre her dass ich an dem Kram dran war. Ich erinnere mich nicht mehr an die genauen Umstände. Es war jedenfalls so, dass das was mit staticpages und/oder statischen 404 Seíten) zu tun hatte und eine der genannten Meldungen einfach zu oft sinnlos angezeigt wurde.
Wenn du letztere Meldung gerne haben möchtest müsstest du in der/deiner entries.tpl in
aus dem != ein == machen. Ich bin gerade überfragt warum ich das explizit so gesetzt hatte, aber es muss dafür einen Grund gehabt haben. ?
Ian Styx am :
https://www.blog.dokumenzi.ch/archives/Sommer.html
zeigt bei dir zb keine Fehlermeldung aber den Listeneintrag 'dauerhaften eintrag'.
Gäbe es einen solchen dauerhaften nicht, müsste eigentlich (durch das != und dem Status 200 OK) auch die Meldung 'Keine Einträge vorhanden' erscheinen.
Ein valider Pfad mit ausgedachter ID https://www.blog.dokumenzi.ch/archives/5012-Sommer.html
zeigt die Meldung nicht, wo es im Genannten eben ein == bräuchte, da hier tatsächlich ein Status 404 header gesendet wird.
Es ist halt nicht ganz so einfach zu bestimmen, was nun genau wann in allen diesen Fällen geschehen soll. Es hängt ein wenig davon ab wann und wie genau falsche Link Auszeichnungen geschehen.
Um es immer anzuzeigen, müsste man es (wieder) auf
verkürzen. Aber da gilt, dass es einen (trifftigen) Grund dafür gegeben haben muss, denn ich habe es überall so geändert.
Beat Post author am :
Vielen Dank für all die Erklärungen. Mich beschleicht immer etwas ein ungutes Gefühl, wenn ich solche Punkte aufbringe. Ich weiss mittlerweile ja ziemlich genau, dass Deine akribische Art solchen Dingen dann sofort auf den Grund geht. Was Zeit kostet und Arbeit beschert.
Grundsätzlich bin ich völlig bei Dir. Im eigenen Blog sollten möglichst gar keine ungültigen, internen Links vorhanden sein. Im Live-Blog sind ja auch die entsprechenden Fotoalben installiert und dort gibt es das von mir geschilderte Phänomen gar nicht. Ich habe also keinen wirklichen Grund, um etwas an tpl-Files zu verändern. Und ich bin auch überzeugt, dass Du schon einen bestimmten Grund dafür hast, dass es genauso funktioniert, wie es eben funktioniert. ??
Ich möchte Dir zukünftig solche Leerläufe ersparen, weiss aber nicht genau, wie ich das kann. Vielleicht bin ich ja zufällig auf einen Bug gestossen und meine Frage war berechtigt. Ich kann das halt wirklich nicht beurteilen oder nur sehr schwer abschätzen. ?
Ian Styx am :
Eben. Deshalb frage bitte weiter.
Wenn ich für eine Antwort länger suchen muss, heißt das ja auch nur, dass ich etwas vergessen habe was dringend mal aufgefrischt gehört. In dem Zuge finde ich dann auch so dies und das. Und das kommt wiederum allen zugute. und bei solchen Sachen wie diesem Thema ist es manchmal vielleicht auch nötig einmal Gedachtes auch neu zu bewerten. Aber da mir der Grund bis jetzt noch nicht wieder eingefallen ist, lasse ich es es auch so.
Beat Post author am :
In der aktuellen Dev-Version hat sich in der Syndication-Seitenleiste ein Fehler eingeschlichen. Zwischen den Feeds für Beiträge und Kommentare steht nun "rss single". Das ist hier so und auch auf www.styx.beatsblog.ch.
Ian Styx am :
Ops. Danke. Ist gefixt. ?
Beat Post author am :
Es gibt da noch eine (alte) Inkonsistenz. Für die Anzeige "RSS Beiträge" muss ich in der Plugin-Konfiguration nur "Beiträge" eintragen. Für die Anzeige "RSS Kommentare" braucht es aber "RSS Kommentare"
Ian Styx am :
Hmm ?
Inkonsistenz? Ich weiß nicht... Wenn du also die defaults selber schreibst musst du halt auch Beiträge und Kommentare kennzeichnen. Input Feld "Beiträge", input Feld "Kommentare" bei Typ Rss.
Ergebnis:
Wenn beide leer, also das default:
Oder verstehe ich was falsch?
Beiträge/Kommentare bzw Feed/Kommentare sind die default bzw custom set Namen. Der Rest wird bei der Zusammenstellung ausgezeichnet, da wir ja viele Varianten und dazu noch Atom haben.
Beat Post author am :
Ich sehe gerade, dass es jetzt noch schlimmer geworden ist. Beim Kommentar-Feed wird neuerdings ein (RSS) hintenangestellt, welches man nicht wegkriegt.
Aktuelle Konfiguration (hier):
Findest Du es konsistent, dass bei den Beiträgen RSS vorangestellt wird und bei den Kommentaren (RSS) hinten angefügt? Ich möchte es gerne so darstellen, wie es aktuell auf www.beatsblog.ch ist. Wie kann ich das denn erreichen?
Ian Styx am :
Die Typ-Auszeichnungen sind RSS oder Atom je nach Einstellung.
Ich weiß schon, du willst (etwas stur ?) RSS Beiträge und RSS Kommentare, also beides gleich. Das sähe aber mit Atom schon etwas komischer aus. Da solches erst einmal ein Feed von Blogeinträgen ist/war, ist das von jeher als Feed (als internationales Wort) gekennzeichnet. Damit dient der Typ der Typ eben nur noch der Auszeichnung: Und das war von jeher RSS Feed und nicht Feed RSS. Die Kommentar Feeds kamen wohl erst später dazu. Und dafür gbt es keinen eingebürgerten Namen. Daher die von dir empfundene Inkonsistenz (hätte beinahe Inkontinenz geschrieben). Ich persönlich empfinde Kommentare (RSS) bzw Kommentare (Atom) klarer. Schon als Abrgenzung zur Verkürzung RSS Feed (für das Blog).
Die Konsistenz liegt darin dass es bei den FEEDS heißt:
Optional benutzerdefinierten Namen für die Feeds eingeben (Vorgabe ist "feed" wenn leer)
Und für die Kommentare das gleiche Verhalten gilt (auch wenn nicht ausdrücklich noch mal erwähnt). Kommentare werden per default mit der constante COMMENTS (also internationalisiert) ausgegeben. Man hat also eine Art Hauptwort mit automatisch angehängten Typ in Klammern.
Blog abonnieren
Beat Post author am :
Das mag technisch alles völlig korrekt sein. Das bezweifle ich auch gar nicht.
Ich finde es einfach höchst verwirrend, dass einem ein Textfeld mit der Bezeichnung Angezeigter Name für "feed" zur Verfügung gestellt wird, dann aber doch etwas anderes angezeigt wird als das, was man in dieses Feld einträgt. Denn ich kann tun und lassen, was ich will. Das vorangestellte RSS beim Beitragsfeed und das nachgestellte (RSS) beim Kommentar-Feed, kriege ich nicht weg. Wenn es doch wenigstens beides mal gleich geschrieben und an der gleichen Stelle wäre, könnte das ein Laie wie ich sogar noch halbwegs nachvollziehen. So wie es jetzt ist, ist es einfach Technokraten-?. Korrekt aber unverständlich und hässlich.
Bitte nicht beleidigt sein. Das ist ganz einfach meine (unqualifizierte) Meinung.
Ian Styx am :
Es ist zu heiß heute, oder? ? Du wirfst mit Haufen!
Du kannst Feed in Beiträge oder Einträge oder Ergüsse oder Artikel oder sonstwas ändern. Dazu ist es da. Sonst könnte man es als Konstante definieren, dann hieße es immer gleich.
Im Feld Kommentare kannst du zb etwas in deiner eigenen Sprache schreiben, oder es einfach leer lassen wenn es schon passt, sonst vielleicht Kommentareli. ?
Ich verstehe deinen Ärger! Völlige Freigabe würde allerdings die allermeisten überfordern, die nicht einmal wissen, dass es so viele unterschiedliche Formate für Feeds gibt und was sie gegebenfalls unterscheidet. Es geht um eine gute Mischung aus Inside-Kenntnis und Eigenbestimmung.
Beat Post author am :
Das beantwortet aber nicht die Frage, weshalb einmal RSS vorangestellt wird und das andere Mal (RSS) angehängt. Ich weiss... im Kommerntar weiter oben schon geschrieben... standardisert/internationalisiert...
Ein letzter Versuch: Machs doch immer gleich. Immer davor oder immer danach. Immer mit Klammern oder immer ohne Klammern. Um der Ästhetik willen... ?
PS:
Kommentareliwenn schon, dann Kommentärli ?Ian Styx am :
Und wie hast du das jetzt gemacht?
Beat Post author am :
Die Plugin-Einstellungen auf www.beatsblog.ch wurden vor dem 07.08.20 gemacht und wurden schon seit längerem nicht mehr angefasst.
Erst bei Tests für den Kommentar c7425 ist mir aufgefallen, dass neuerdings beim Kommentarfeed (RSS) angehängt wird. Wann das hinzugekommen ist, weiss ich nicht. Muss aber nach März 2020 gewesen sein.
Ich werde mich also hüten, das Syndication-Plugin im Live-Blog zu verändern. ?
Ian Styx am :
Ich experimentiere gerade für die kommende Styx 3.1 Ausgabe mit dem relativ neuen HTML living Standard lazyload image attribute von Anfang des Jahres. Das kann das Ladeverhalten drastisch reduzieren, insbesondere dann, wenn - wie auf mobiles - der image-content sich (noch) nicht im Sichtfenster des Browsers befindet.
Wenn du ganz doll Lust hast, fände ich das ganz toll, wenn du im LIVE Blog mal alle entries der 1. Seite, d.h. von Regeneration bis inklusive Tagesbild im Backend mal einzeln aufmachst und im Quellcode folgendes Attribut ergänzt loading="lazy". Beispiel:
Und zwar nur in den image < img > tags. Aber auch in denjenigen die mit < picture > umkleidet sind.
So kann ich mir das mit dem Handy mal live anschauen. Die imagesidebar hat es schon und es scheint zu klappen.
Beat Post author am :
Hmm... muss es wirklich im Live-Blog sein? Könnten wir das nicht auch auf styx.beatsblog.ch testen?
Ich hab's mal beim Intro-Bild des Regeneration-Beitrags probiert (im Live-Blog). Wenn ich danach den Seitenquelltext ansehe, scheint es am richtigen Ort zu sein. Wenn ich aber den gespeicherten Eintrag wieder öffne und mir den Quelltext ansehe, dann ist das
loading="lazy" alt=""
nicht mehr zu sehen. Das macht mich unsicher (ob ich das auch an der richtigen Stelle eingefügt habe).Es ist doch einiges an Arbeit und die will ich nicht mehrfach tun. Kannst Du mir ev. klarere Anweisungen geben? Im Regenerationsbeitrag sieht es nun so aus:
Ist das korrekt? An der richtigen Stelle? Und ist es auch korrekt, dass ich das nach dem Speichern nicht mehr sehe?
Ian Styx am :
Browser tendieren dazu empfangenes HTML zu interpretieren. Ich habe mich auch schon oft gewundert, dann aber immer festgestellt, dass da jeder (Browser) so seine eigene Ordnung bevorzugt. Also sind Attribute vertauschbar.
Was mir komisch vorkommt, dass du jetzt 2 alt Attribute hast. Das sollte eigentlich nicht sein. Hast du das da eventuell hineingezaubert?
Muss sein, denn es sieht im Quelltext so aus:
Ansonsten - ja - genau so.
Warum im LIVE Blog? Weil du darin so viele schöne Entries mit Bildern hast, die sich hervorragend testen ließen. Für Browser die ladyloading noch nicht kennen ist das kein Problem.
Ian Styx am :
Wie so oft sehe ich die Frage erst richtig, wenn ich sie schon leicht schräg oder gar falsch beantwortet habe.
Nicht nur Browser ordnen nach eigenen Vorlieben, sondern auch RichText Editoren, wie der CKEditor.
Das loading="lazy" ist da, aber an anderer Stelle. ? (jedenfalls bei mir.)
Ian Styx am :
Schon wieder... hihi... Das leere alt="" hast du in deinem entry Quelltext stehen (so ist es auch gespeichert). Im Browser Quelltext wird es auch noch angezeigt, im DOM Quelltext also dem geparsten und interrpreterten allerdings herausgerechnet und entfernt. Das aber war mein copy&paste.
Beat Post author am :
Das leere alt"" habe ich aus Deinem Kommentar c7466 übernommen. Wenn es das nicht braucht, hättest Du es besser nicht hingeschrieben ?. Das heisst also, ich muss nur jeweils loading="lazy" einfügen. Korrekt?
Ich habe auch keine Bedenken, dass Browser (oder so) etwas falsch machen. Ich habe Bedenken, dass ich etwas falsch mache und somit bestehende Blogbeiträge zerschiesse...
(Also bei mir zeigt der CKEditor beim erneuten Öffnen des gespeicherten Beitrags das loading="lazy" nicht und nirgends mehr an. Das irritiert mich schon sehr.)
Ich muss noch etwas Rikscha fahren und bin jetzt weg. Werde die Sache heute Abend anpacken und dann hier Bescheid geben.
PS: ladyloading wäre echt ein cooles Feature! ?
Ian Styx am :
Ja genau! Deshalb habe ich das extra fett dazugeschrieben! ?
Du musst dann schon ein wenig aufpassen dass du dir das nicht zerschießt!
Komisch! Bei mir schon. An vierter Stelle! Mit dem Basic core CKEditor.
Aber du hast Recht! Mit dem CKE Plugin ist es weg:
Da setzte ich mich gleich nachher mal dran. Versprochen! Und ich sehe gerade, es gibt noch einen bedeutsamen Unterschied, obwohl beide aus demselben Datenbankeintrag kommen und beide aus dem Quelltext des jeweiligen Editorfensters geklaubt sind. Achte mal auf das style/width und sogar das fehlende height. Das ist doch zum Haareraufen...!
Ja lazy ist cool. Es hat aber, wie auch die vorherige Variante (komplett) alles so seine kleinen Vor- und Nachteile. Ich fände es dann vielleicht sogar noch besser, wenn die Browserhersteller noch ein wenig mehr zusätzliche Intelligenz hineinstecken würden, um in manchen Umgebungen - wie Desktops - in Lese-Pausen die fehlenden Dinge einfach nach- bzw vorzuladen.
Ian Styx am :
Na gut, es war doch nicht so schlimm wie befürchtet... CKEPlus musste nur eine Ausnahme für das loading Attribut bekommen. Update ist available.
Das mit dem img width und height Attribut und warum es im CKEPlus Plugin Editor anders verarbeitet wird als im simplen CKE Core Editor hängt mit der Rücksichtnahme auf bestimmte Umstände bzw Plugins zusammen, zb die mediainsert Galerien des imageselectorplus Plugins, die dem Autmatischen Code Pfleger (ACF) von CKE Anweisungen geben, wie bestimmte auftretende Issues zu vermeiden sind. Eine davon war, das height Attribut gar nicht zu erlauben und das width Attribute in ein inline style zu verarbeiten. Die Themes können mit beiden zurechtkommen.
Beat Post author am :
Also. Auf www.beatsblog.ch werden auf der ersten Blogseite nun alle Bilder mit lazyload geladen. Man erkennt das auch am Desktop. Wenn man rasch scrollt, sieht man, wie die Bilder nachgeladen werden.
PS: Auch nach dem CKEditor-Plugin-Update sehe ich im Quelltext der Beiträge nirgends loading: "lazy" obwohl es funktioniert. Der CKEditor verschluckt dies nach dem Speichern...
Ian Styx am :
Das liegt wohl daran dass du die Versionsgeschchte (changelog) des CKEPlus Plugins nicht gelesen hast.
In kurz, dass geänderte cke_config.js file ist ziemlich sticky im Browser Cache.
Man muss es oft zwingen sich neu zu laden.
Ian Styx am :
Ja hoi das klappt hervorragend! Es macht sogar Spaß mit dem Handy herumzusurfen! ?
Gerade für bildlastige Blogs wie deines ist das eine echte Ergänzung und Verbesserung. Das Problem bleibt wie man das nun in alle alten Entries hineinbekommt. Und man müsste das mal mit einem Mobile Safari probieren (in der Hoffnung dass dieser das lazyloading noch nicht kann). Vielleicht per js und nur dann, wenn man sowieso die lightbox verwendet, aber ich weiß nicht ob das global genug für alle wäre...
Beat Post author am :
Ich habe mal die entries-Tabelle exportiert und mit "ersetzen" herumgespielt. Nun sind auf www.beatsblog.ch etwa 2'700 von 3'300 Bildern mit lazyload attributiert. Kannst also gerne seitenweise blättern...
Ian Styx am :
Wahrscheinlich sogar die bessere Methode...
Klappt gut, oder?!
Was mir dabei auffiel und ich vorher nie gemekt habe. ist dein Banner h1 Titel, wenn du blätterst. Dann ist er zB. unter https://www.beatsblog.ch/categories/BLOG/P4.html als BLOG - 4 ausgeschrieben. Das liegt sicherlich an deiner eigenen und ungewöhnlichen Methode der Banner replacements.
Beat Post author am :
Ähm... sollte der Titel denn irgendwie anders lauten? Meiner Meinung nach ist das immer schon so gewesen. Noch schöner wäre natürlich BLOG - Seite 4... ? aber nee. Ich finds o.k. und wie gesagt, völlig normal.
Die lazyload-Geschichte haut mich jetzt nicht vom Hocker, doch den technischen Hintergrund (und den Geschwindigkeitsvorteil auf Mobiles) den verstehe ich. Verfüge halt hier über einen ziemlich schnellen Internetzugang und meinen Blog betrachte/bearbeite ich zu 95% am Notebook. Von daher macht es jetzt für mich keinen grossen Unterschied.
Ian Styx am :
Normalerweise ist es so, dass sich Titel und Subtitel beim Entries-Blättern nicht regen, d.h gleich bleiben. So ist es auch auf /comments/ Seiten.
Nur auf single entry Seiten wandert - normalerweise - der entry Titel in den H1 Blog-Titel und dieser in den Sub-Titel. Das hat im Übrigen auch etwas mit Indizierung zu tun.
Auf anderen Seiten, wie Archive zum Beispiel, bleibt der Blog-Titel, aber der Sub-Titel wird mit dem view-(Titel) ausgeschildert, bzw mit den Untertitel der Archive "Zusammenfassung - Einträge für August 2020" oder "Einträge für August 2020". etc., beim Kalender "Einträge für Freitag, 14. August 2020" oder "Einträge für August 2020". Dies so, weil sie Teile des Ganzen sind. Bei den Kategorien wie auch den Statischen Seiten ist es so wie beim Single Entry. Der Kategorie-Name rutscht in den Blog-Titel und dieser in den Sub-Titel. Was unterscheidet diese? Sie sind ausgewiesene Einzelstücke und können für sich (allein) stehen, auch wenn Kategorien an sich im Grunde ein Zwitterwesen sind.. Bei Freetags steht im Sub-Titel beispielsweise "Artikel mit Tag: tests". Auch das als expliziter Sub-Teil des Ganzen.
Und so gibt es bestimmt noch weitere. Es ist eine Frage und das Resultat der durchdachten Planung aller Ganzheiten, Stücke, Teile, Abhängigkeiten, Verwandtschaften, Knoten etc., also dem, was ihnen als Möglichkeit im Kern mitgegeben ist.
Beat Post author am :
Dann ist ja alles korrekt (und original). Es wird die Kategorie BLOG angezeigt und danach die aktuelle Seitenzahl.
Mein Anliegen beim Menue und den entsprechenden Seiten war, dass h1 immer die aktuelle Position anzeigt und h2 immer den Blogtitel. Einzige Ausnahme: Die Hauptseite. Dort ist h1 der Blogtitel und h2 die Blogbeschreibung.
Ich habe also keine Banner-Replacements vorgenommen.
Beat Post author am :
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich bei Bildern in neuen Beiträgen das loading= "lazy" manuell zufügen muss, bis V3.1 offiziell ausgeliefert wird?
Ian Styx am :
Naja eigentlich doch, denn du hast die Logik verändert. Das war es was ich meinte.
Ian Styx am :
Ja! ? Jetzt wo du schon ganz umgestellt hast wäre dieser kleine Zwischenschritt anzuraten.
Beat Post author am :
oder ich klaue die /templates/default-php/admin/serendipity_styx.js.tpl
wobei Vorsicht: So eine Datei gibt es in diesem Verzeichnis noch gar nicht... vielleicht doch nicht die Knaller-Idee...
Ian Styx am :
Die wirst du dort nicht finden. ☺
Es nützt nix. Du wirst warten müssen; 10 Tage vielleicht.
Ian Styx am :
Seit etwa einem Monat läuft ja das major update des Statistics Plugin, das die Unterscheidung von Besuchern und Aufrufen wesentlich aufpimpt, wenn man wirklich ~alle Bots und Spiders ausschließt.
Ergebnisse Ihrer Statistikaktivitäten
Wie ist das auf deinem LIVE Blog? Gibt es da wesentliche Unterscheidungen zwischen den ersten Jahresmonaten bis Juni und den folgenden Juli (1/2) und August (1/2)?
Ist es eventuell verwirrend, wenn man nun die Aufrufe, auf den Tag bezogen gegenüber den Letzte Besucher betrachtet?
Beat Post author am :
? No Problem ? Eilt nicht.⏳
Beat Post author am :
? Pfff... da bin ich völlig überfragt. Sollte man sich das anschauen? ? Da werfe ich höchstens 1x im Monat einen kurzen Blick hinein. Dass sich nach dem letzten Plugin-Update irgendetwas verändert hat, ist mir nicht aufgefallen, Sorry! Da bin ich der falsche Ansprechpartner.
Habe einen Screenshot als neuen Beitrag abgespeichert: https://www.blog.dokumenzi.ch/2650-Statistik.html
Beat Post author am :
Gemessen mit Google Pagespeed:
?? ?
Ganz ehrlich: Wenn hosttech webp und utf8mb4 unterstützt, werde ich meinen Blog von Manitu wieder zu hosttech umziehen.
Ian Styx am :
Es muss heißen: webp und openssl v.1.1.1d, also mindestens Debian 10 ( Buster), alike.
Wie auch immer: Löse dein Permission Problem(e). Es könnte u.a. das kleine delay zumindest etwas lösen helfen auch wenn man nicht an die Proxy Geschwindigkeit von hosttech herankommt. Auf Dauer wäre Manitu alleine auch billiger.
Ian Styx am :
Kannst du wieder löschen. Danke. Das sagt leider nix aus, außer das ich den März Überschlag vom hier kenne (vielleicht wg Sizilien). Warum der Juli so abging, keine Ahnung.
Ich hatte das eigentlich geschrieben, um einen größeren Vergleich zu bekommen, ob sich durch die starke Erweiterung der Spider/Bot Liste etwas wesentliches geändert hat. Und zuviel draufschauen macht mitunter blind für die Betrachtung eines "unbeleckten" Users. Das geht mir leider immer öfter so...?
Beat Post author am :
Also webp funktioniert mit GDLib, jedoch nicht mit ImageMagick.
Wäre da also noch die OpenSSL-Geschichte. Was ist denn jetzt hier (hosttech) schlechter als bei Manitu? Das habe ich immer noch nicht wirklich verstanden. Meine letzte Information von hosttech ist, dass hier OpenSSL v. 1.0.2 im Einsatz ist.
Ian Styx am :
Doch. WebP in Styx ist ja so komponiert, dass es mit beiden arbeiten kann, vorzugsweise ImageMagick.
Dein IM ist - wenn es dort nicht arbeitet - dann einfach noch zu alt, also nicht Debian Buster (10) alike.
Das gespeicherte LOGIN benötigt mindesten OpenSSL 1.1.1d + für die starke Verschlüsselung, ansonsten kann man nur mit session basierten Logins arbeiten und hat soetwas wie den Wartungsmodus nicht, oder dass man immer als identifizierter Autor kommentieren kann, etc.
Nervt dich das mit dem entrypaging Delay so? (Dann arbeite mit Manitu an den Permissions! ?) Ich bin immer noch der Meinung, dass es eigentlich an dem Plugin selbst nicht wirklich liegen kann. Selbst Firefox zeigt in den DevTolls inzwischen eine Schildkröte an (wie lustig) und meint, dass man eigentlich 500ms statt 1.500ms erwarten sollte.
Beat Post author am :
Schau, ich bin ein einfaches und harmoniesüchtiges Gemüth ?. Ich scheue die Diskussionen mit Manitu, weil ich mich dem nicht gewachsen fühle.
Hinzu kommt, dass ich die Hosting-Oberfläche von hosttech (PLESK) besser kenne und einiges komfortabler empfinde als diejenige von Manitu. Und ja, der Geschwindigkeitsunterschied zwischen dieser Installation und beatsblog.ch auf dem Manitu-Server ist einfach frappant (bei Einzelseiten gegen die 2 Sekunden).
Und letztendlich sind die Hosttech-Server in der Schweiz und als Schweizer sollte ich doch wohl die hiesige Wirtschaft unterstützen, auch wenn ich die gleiche Leistung im EU-Raum günstiger kriegen kann. Und, sobald ich eines der Hostings kündige, wird es für mich günstiger. Egal für welche Seite ich mich entscheide.
Beide Verträge laufen bis in den Januar 2021. Also bis Ende November will ich mich entschieden haben, wo und mit wem ich weiterfahre. Es handelt sich letztendlich nicht nur um den privaten Blog. Ich hoste noch an einer dritten Stelle, für sündhaft viel Geld, die www.bikebutler.ch-Homepage. Idealerweise würde ich das alles in einem einzigen Hosting-Paket abfackeln.
Ian Styx am :
Es ist mir völlig klar, dass du wieder zurückwechselst und zwar zu demjenigen mit dem schnellsten, größten und kompaktesten Angebot. Ich maule mit den Permissions auch nur rum, weil man soetwas nicht lassen sollte, ob nun hier oder da oder dort (und eventuell auch unsere Diskurse vereinfachen könnten). Ich habe mit Manitu nix zu schaffen, also auch keine Preferenzen in diese Richtung. Scheuen muss man da eher weniger, denn man ist ja Laie (und kann somit nicht abschätzen was die bisherigen Versuche in ihrer Gesamtheit eventuell verstellt haben) und bittet um professionelle Hilfe (da man ja auch bereits viel Geld dort hinterlassen hat).
Das einzige was an dem hosttech Nginx Proxy zu monieren wäre, dass er, außer der Vorspiegelung falscher Tatschen (bezüglich echter Requests) - selten genug - auch so seine kleinen Macken hat. Für die Auffindung von Styx Macken ist eine ehrliche ud direktere Interaktion natürlich zu wünschen, sonst bemerkt man sie vielleicht gar nicht.
Und na klar - absolutamente - 3 Stellen die nur dein Bestes wollen sind mindestens 2 zuvie!
Mache ihnen einfach Beine dass die ihre Serverumstellung bis zum Ende des Jahres gebacken kriegen. 2021 kommt schon das nächste Debian raus. Und diese Distro ist wirklich konservativ! ?