Kommentare von

beats TEST blog

Serendipity Styx 3.2.0

Beat Post author am |

Nein, ich habe am bisherigen Vorgehen nichts geändert und auch in meiner user.css keine Einträge zur Lightbox gemacht.

Heute stand dann wieder ein Lightbox-Plugin-Update auf dem Programm. Wie üblich, habe ich danach mit meiner angepassten Version die lightbox.css überschrieben. Doch leider zeigt dies nun keinen Effekt mehr. Habe den Browsercache und auch die Cookies gelöscht, doch bringt zeigt keine Besserung. Es macht irgendwie den Eindruck, als ob die lightbox.css gar nicht mehr geladen wird. ?

Ich kann die lightbox.css auch löschen. Das hat überhaupt keinen Einfluss...

Beat Post author am |

Vor Theme Verkettungen a la pure->PSG->pure-beat sollte man keine Angst haben

Es ist dann halt einfach so, dass ich bei jedem Serendipity-Update in zwei Themes (pure & PSG) nachschauen muss, ob sich irgendetwas verändert hat. Da habe ich jetzt schon, nur mit pure, genug zu kämpfen.

Momentan bin ich (ganz generell) nicht so motiviert... ich weiss nicht, ob ich das mit PSG wirklich anpacke... sehe ich einen wirklichen Nutzen oder ist es nur Spielerei und Zeitvertreib? ?

Ian Styx am |

Nochmal lesen, bitte.?

Letztes update: Wechsel auf min(ified) version.

Ian Styx am |

Eher letzteres, würde ich sagen.?

Beat Post author am |

Ach nee! Nicht wahr... Dann muss ich die Mimi-Dingsbums erst mal strukturieren und dann da meine Änderungen einpflegen... ?

Ian Styx am |

Musst du nicht. Ist exakt das gleiche wie ohne .min.

Ich habe ja sowieso vorgechlagen es besser in deiner user.css forced ( mit !important ) zu überschreiben!

Beat Post author am |

Zu spät... ? Habs zum Schluss (beim Vergleich mit "meiner" lightbox.css) dann auch bemerkt.

Das mit "in die user.css übernehmen" ist nicht ganz so trivial. Ich habe weit mehr als nur die Hintergrundfarbe abgeändert, das betrifft auch die Anzeige der Navigationspfeile oder die Transition-Zeiten.

Wie auch immer. Das scheint nicht so richtig funktionieren zu wollen.... bin noch am tüfteln. ?.

Ian Styx am |

Wenns denn gar nicht geht, reich mal rüber die Ver-Änderungen. Das kriegen wir schon hin.

Beat Post author am |

Danke für das Angebot ?. Versuch macht kluch... Browsercache leeren - et voilà ? so mag ich das! ?

Wünsche noch einen schönen Sonntagabend! :wave:

Ian Styx am |

Da! Heute ist es mal wieder da...!

Das imagesidebar plugin fetch für die X sidebar images ist eigentlich so programmiert, dass soetwas "https://www.blog.dokumenzi.ch/uploads/Smileys/idee.gif" (wie jetzt eben) nicht vorkommen dürfte, denn es sollen nur Bilder gesucht und dargestellt werden, die eine bestimmte Mindestgröße haben.

Irgend etwas ist da nun falsch - da es aber bei mir korrekt funktioniert - tippe ich darauf, dass vielleicht deine (alten) Smiley gifs falsche Breiten- und Höhenangaben in der images Datenbanktabelle haben. Kannst du das mal nachsehen?
Oder was könnte es sonst sein?

Beat Post author am |

idee.gif aus images-Tabelle:

  • dimensions_width = 30
  • dimensions_height = 32

So auf Anhieb fällt mir dazu auch nichts ein. ?

Ian Styx am |

Hmm,

In den imagesidebar Plugin Optionen gibt es eine Select a min/max fetch dimension range Option a la 180,3600. Speichere diese mal (erneut) ab. Und dann schauen wir mal..

Beat Post author am |

O.K. Hab das Plugin geöffnet, den Eintrag gesehen und unverändert abgespeichert. Werde das Verhalten hier, wie auch auf dem Liveblog im ? behalten.

Ian Styx am |

Sieht gut aus soweit....

Was mir etwas Sorgen bereitet ist, dass gar keine "Probleme" mehr auftauchen... ?
Meine Bastelecke braucht Nachschub!

Beat Post author am |

? Ja, es ist hart, wenn man keine Probleme zu lösen hat! ?

 

 

räusper: Hamburger-Menue für pure?

duck-und-weg

Ian Styx am |

Nicht das ich nichts zu tun hätte. Nur die Knobeleien die mir nicht selbst auffallen fehlen... ?

Du meinst "pure-beat", dem du das ja selbst entfernt hast, denn "pure" hat ja eines, wenn auch ein wenig anders als du es dir vorstellst.

Ganz simpel ist das Hamburger Icon - egal an welcher Stelle - ja nichts anderes als ein Sichtbarmachen eines ähem mobilfähigen headers.

Beat Post author am |

Na ja, dazu kann ich mittlerweile halt auch nicht mehr viel beitragen, weil meine Blog-Arbeitsumgebung soweit steht und ich nicht mehr viel herumprobiere. Es ist weder ein neues Plugin installiert worden, noch änderte ich das Design. Auch die PSG-Theme-Geschichte hat mich dann doch nicht so sehr fasziniert, dass ich mich wirklich dahinter geklemmt hätte.

Das mit dem Hamburger-Menue war eher als kleine Stichelei gedacht ?.

Diesbezüglich haben wir halt unterschiedliche Meinungen/Standpunkte. Das Hamburger-Menue, so wie ich es gerne hätte, wäre wohl eher ein in ein Java-Script ausgelagertes Menue, ähnlich dem go-to-top-Button. Wenn ich draufklicke/tippe, wird ein Menue(-baum) eingeblendet, der auf interne Adressen linkt (und ev. noch die Suche beinhaltet). Vielleicht wäre das als Plugin realisierbar, denn es würde ein Backend-Interface benötigen, wo man die Menuetexte und -links eintragen kann.

Also ein Menue, welches quasi losgelöst vom verwendeten Theme funktioniert (und so universell eingesetzt werden kann, wenn man das denn will). Und ja, mir ist klar, dass man dann diese Hamburger-Menue-Steuerung auch in der Desktop-Ansicht hätte (oder benutzen müsste). Das hat aber auch den Vorteil, dass dadurch der Header sehr schlank gehalten werden kann, denn er zeigt dann ja nur noch die zwei homelink-Zeilen (u.ev. eine Grafik) an.

Ich habe das mal wo gesehen. Leider kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern und die Seite habe ich auch nicht gebookmarkt. ? Aber: Das fand ich Spitze und ist mir in Erinnerung geblieben.

Ian Styx am |

Innerhalb von Serendipity gibt es nur die globale Navigation. Also einmal eingetragene Navigationlinks und ihre Bezeichner bleiben dann auch bei Theme Wechsel erhältlich. Diese hast du doch auch gesetzt. Das haben alle core themes wenn ich recht erinnere, auch Pure.

Der eigentliche Hamburger besteht meist aus CSS - ein Kastenblock (oft im Header) und blendet bei Druck den Head der Seite, also das was Banner und Navigation ist, ein. Wie es das tut ist unterschiedlich. Siehe zB im Backend. Natürlich kann man wie mit dem Bootstrap Framework soetwas mit javascript noch aufpimpen. Im Grunde aber sind es zwei verschiedenene Contentblöcke, die jeweils bei bestimmten Screengrößen und den "Drückeberger" per CSS ein- und ausgeblendet werden, mehr nicht.

Oder verstehe ich dich jetzt falsch? Ich glaube nicht das diesbezügliches mit einem Plugin zu erreichen wäre, außer  es ist total unabhängig.

Da du die Pure Lösung mit Hamburger unten dann doch nicht wolltest, hast du es entfernt und den Banner-Nav-Bereich für Mobiles einfach bestehen lassen das sich das ja flexiert ausrichtet. Es ist aber immer noch möglich der pure-beat eine Hamburger Blend Leiste für Mobiles oben einzufügen, ... mit etwas Geduld und Spucke.

Beat Post author am |

Hmmm... ?

Ich stelle mir das einfach irgendwie anders vor...

Heute Nachmittag habe ich mal kurz gesucht und bin auf dieses Hamburger-Menü gestossen: https://codepen.io/ahmedhrayyan/pen/EremLG. (Noch besser gefallen hätte mir dieses hier: https://codepen.io/foxeisen/pen/YgEwbK doch ich traute mir nicht zu, die unnötigen Variationen zu löschen. Zudem war der Downloadcode auf github nicht mehr verfügbar).

Stand-alone und lokal habe ich das relativ rasch lauffähig gekriegt. Dann versuchte ich das Ganze auf https://styx.beatsblog.ch/ zu integrieren (in index.tpl, pure.js & user.css). Wie Du sehen kannst: Mit nur mässigem Erfolg.

Egal. So in etwa (einfach richtig funktionierend und in schön) stelle ich mir das vor. Bei Gelegenheit werde ich daran wohl noch etwas weiter herumexperimentieren.

Und ja: es wäre unabhängig vom ausgewählten Theme. Deshalb die Idee der Integration in Form eines Plugins, damit man die Links und deren Texte in einer Backend-Oberfläche eintragen könnte.

Wobei... wenn ich programmieren könnte so denke ich, dass es durchaus realisierbar wäre, die Werte der globalen Navigation in das Hamburger-Menü zu überführen. Dann wäre die Frage nur noch, ob der User ein Hamburger-Menü will, oder nicht.

Ian Styx am |

Das zweite ist ein off-canvas menu. So wie das im Backend. Off Canvas ist ein hochfliegender Name der eigentlich nur bechreibt was es macht bzw ist. Es is ein Menü das wie eine Karte aus dem Seitenoff heraus in den sichtbaren Bereich hereinschliddert.

Im Moment hast du auf styx.beat nur einen Hamburger Button,und unsinnigerweise auch auf Desktops, der aber 1. deinen Zugang zur Entry Liste verhindert, jedenfalls für mich (...obwohl jetzt hab ich ihn wieder gefunden ?), und 2. die merkwürdige Eigenschaft besitzt im FF dev screen für Displaygrößen total zu blockieren, so dass man nicht daraus heraus kommt, außer den Browser neu zu starten.

Was du meines Verständnisses immer noch nicht ganz verstehst ist ja, dass es sich bei all solchen Beispielen um Beispiele handelt, in der das script auch die (ehemalige) Navigation erstellt. Das aber ist in deinen Themes und damit in Serendipity schon onboard. Die Navigation ist also das was schon da ist, und was ja auch genauso bleibt wie es da steht und abgestimmt ist, auch an dem alten Platz im #serendipity_banner Header, also:

  • BLOG
  • Kategorien
  • Stichworte
  • Suche
  • Fotogalerie
  • Verkaufe
  • Link(s)
  • Recht(s)

Es gilt also die gefundenen CSS, und wenns sein muss auch JS Schnipsel, Beispiele genau darauf zielen zu lassen, so dass sie ausgeblendet sind auf Mobiles und nach Belieben gestyled eingeblendet werden nach dem Klick auf den Hamburger, bzw ab bestimmten Größen wieder genauso sind wie ehedem auf Desktops.

Im Grunde sollte man also erstmal allen Spielkram auf die wesentliche Grundfunktionalität eindampfen. Später, wenn dann alles richtig läuft, kann man es aufpimpen.

Hilft das?

Und ja: es wäre unabhängig vom ausgewählten Theme. Deshalb die Idee der Integration in Form eines Plugins, damit man die Links und deren Texte in einer Backend-Oberfläche eintragen könnte.

Soetwas ginge eben nur über ein Plugin das einen Batzen javascript auf den Rechner des Besuchers schleust und alle gelieferten html nav Elemente entsprechend umstellt, mit events versieht und mit angereichertem CSS versieht.

Unabhängig vom theme geht es sowieso nicht, da ein Theme eine config haben muss, die eine Navigationstruktur (nur des Themes selbst, bzw eben jene auch global gesetzt, also in anderen Themes übernahmefähig) beschreibt und einstellt. Das heißt, das vom System über das Theme nur die Grundstruktur geliefert wird, der Rest aber vom Theme erlaubt und komplementiert wird.

Komplette Unabhängigkeit wäre eine Nebenläufigkeit zum System selbst. Das kann man sicher machen, aber vom Aufwand wäre es sicherlich einfacher wenn man das nimmt was es schon gibt und dies entsprechend über die template Dateien und das CSS anpasst.

Beat Post author am |

A propos rollendes Jahr in der Statistik: Wäre es möglich in der Grafik "Aufrufe, auf den Monat bezogen" nicht das aktuelle Kalenderjahr, sondern eben das rollende Jahr (die letzten 12 Monate) darzustellen?

So wie es jetzt ist, hat man Anfang eines Jahres immer wenig Möglichkeiten um eine Tendenz festzustellen.

Nur so eine Idee.

Beat Post author am |

Ich bin halt leider etwas schwer von Begriff und brauche immer mehrere Anläufe, bis ich die Zusammenhänge so erkenne, wie sie für Dich schon lange glasklar sind. ?

Auf der einen Seite ist es mir nicht so wichtig, dass ich unbedingt eine andere Lösung, als die bereits Bestehende, brauchen würde. Die funktioniert ja gut und braucht auch einen Klick weniger. Auf der anderen Seite finde ich ein Hamburger-Menü einfach cool und es juckt mich ab und zu in den Fingern und dann bastle ich etwas vor mich hin.....

Ich verstehe einfach nicht ganz, weshalb Dir ein "echtes Hamburger-Menü" so gegen den Strich geht. Aber, ich bin nicht das Mass der Dinge. So freue ich mich beispielsweise immer wieder am "go-to-top"-Button, scheine aber wirklich der Einzige zu sein, der so etwas toll findet. Das gibt es weder bei S9Y noch bei Styx und die Integration ist anscheinend auch kein Bedürfnis.

Ian Styx am |

Weiß nicht....

Ian Styx am |

Ich verstehe [...] nicht [...], weshalb Dir ein "echtes Hamburger-Menü" so gegen den Strich geht.

Diese Behauptung kann ich nicht nachvollziehen. Gar nicht! ?
Ich fand halt den Hamburger unten einfach interessanter in Pure. Ansonsten ist es doch dieselbe Funktionalität. Oder nicht?! Klar, Off-Canvas hat es nicht. Aber das ist nur eine CSS+ Geschichte.

Der to top button ist zB in B46 bereits angelegt, ohne javascript halt. Das sind so featuristische Zugaben.
Wer nun soetwas gerne haben will kann es ja super einfach selbst einfügen so wie du.