Montag, 29. Oktober 2007
get ready
Heute abend widmete ich mich wiedereinmal meinen Fahrrädern. Am KISH musste ich das Ritzelpaket demontieren und richten, weil ich beim letzten Einsatz das zweitgrösste Ritzel verbogen hatte und so die Gänge 2 und 3 nicht mehr fahrbar waren. Ich hatte damals im Wiegetritt unter voller Last geschaltet und beim Hochsteigen der Kette verbog sich wohl dadurch das grössere Ritzel. Ich nahm also das Rad aus dem Rahmen und demontierte das Ritzelpaket. Ich legte es flach auf den Boden und mit einem Holzstück klopfte ich das krumme Ritzel wieder in Position. Das klappte besser als gedacht und die kurze Testfahrt danach bestätigte, dass alles wieder rund läuft.
Am INTENSE musste ich vorne die Bremsbeläge wechseln, die auf der Abfahrt vom Monte Tamaro im Tessin den Geist aufgaben. Eine einfache Übung und es gab dabei auch keinerlei Probleme.
Zum Schluss sah ich mir das ARROW noch etwas genauer an. Nachdem ich es ausgeliehen hatte kann ich nun langsam darüber nachdenken, was ich damit machen werde. Ich könnte es behalten und z.B. als Winterbike nutzen oder ich könnte es verkaufen. Mir fiel auf, dass die Bremse vorne schliff und hinten kein Druckpunkt mehr vorhanden ist. Das Ritzelpaket und die Kette sind ziemlich abgenutzt und sollten besser ersetzt werden. Es gibt also einiges zu tun. Ich weiss nun nicht genau, ob ich das noch reparieren werde. Ich könnte das Bike auch zerlegen und in Einzelteilen auf ricardo.ch versteigern. Als ganzes Bike wird es im Verkauf wohl auch nicht mehr viel bringen. 7 Jahre alt und mit Lackschäden übersät... das wird wohl schwierig. Da spricht dagegen, dass ich irgendwie noch etwas an diesem Bike hänge. Ich schätze mal, dass ich damit über 20'000 Kilometer gefahren bin. Mehrere Alpenüberwerungen bin ich damit gefahren und als krönender Abschluss fuhr ich alle Bikestrecken am Gigathlon 2007 mit diesem Bike. Da zerlegt man es nicht so einfach und verhökert die Einzelteile...
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/855-get-ready.html«
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
scotty am :