Samstag, 12. August 2023
zurück auf Feld 1
Interessanterweise funktioniert die Gallery heute wieder. Anscheinend habe ich im letzten Beitrag ziemlich herumgemurkst. Wenn man den Beitrag in der Einzelansicht öffnet, zerschiesst es die Darstellung des Blogs und auch css-Informationen gehen flöten.
Wie auch immer. Ich glaube ich hatte gestern Blog-mässig einen schlechten Tag und habe eine unnötige Diskussion entfacht. Es funktioniert alles so, wie es soll. 👍 Ich habe das auch auf dem Manitu-Testblog nachvollzogen (https://styx.beatsblog.ch/categories/BLOG). Auch da funktioniert es richtig.
Also ENTWARNUNG. War nur ein kleiner Sturm im Wasserglas. 😵
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/2691-zurueck-auf-Feld-1.html«
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Beat Post author am :
Kurze Frage: Könnte man in den Satistiken unter: Besucher, auf den Monat bezogen (rolling year) auch 13 Monate anzeigen? So könnte man den aktuellen Monat mit dem gleichen Monat vor einem Jahr vergleichen und so feststellen, ob man Besucher gewinnt oder verliert.
Ian Styx am :
🙄 Bin da gerade überhaupt nicht drin und bräuchte mal echte Langeweile um das mir das noch mal grundsätzlich zu Gemüte zu führen.
Irgendwie ähnelt diese Frage auch einer - so ich mich dunkel erinnere - die du schon einmal in diesem Zusammenhang gestellt hast ( ich meine es ging da um den Endjahresvergleich ) und ich zusammenfassend antwortete, dass das wesentlich einfacher wäre, wenn du dir (vorher) einem screenshot machst. Dann kam erst das rollende Jahr für die Anzeige ( meine ich )...
Wäre es deshalb nicht viel einfacher und praktischer dir viertel- oder halbjährlich einen solchen zu erstellen und damit deine Vergleiche anzustellen?
Ian Styx am :
Wenn du es bitte mal ausprobieren willst.... 😎
Gehe auf Zeile 1067 und ändere mal die -11 in eine -12
https://github.com/ophian/additional_plugins/blob/master/serendipity_event_statistics/serendipity_event_statistics.php#L1067
und setzte mal
in die Zeile 580
https://github.com/ophian/additional_plugins/blob/master/serendipity_event_statistics/serendipity_event_statistics.php#L580
Dann können wir mal reden....
Beat Post author am :
Toll! Funktioniert! 👍
Habe es hier umgesetzt. Kannst es Dir gerne im Backend selbst ansehen.
Mir gefällt's! Daumen hoch! 👍
Ian Styx am :
Jaa ... so ... hmm ... vielleicht ...🙄🤔
Ich sags mal so... Ich habe ein bißchen Bedenken diesen 13. Monat da hinein zu bauen. Es heißt aber doch "rolling year" und kann jemanden der das nicht kennt, und der nicht unbedingt den statistischen Drang verspürt einen Jahresvergleich zum aktuellen Monat zu haben, und vielleicht schon deshalb weniger oft hier hereinschaut, doch auch leicht durcheinanderbringen, nicht wahr ⁉
Deswegen habe ich diese Verrenkungen mit dem CSS gemacht, um wenigstens ein bißchen darauf hinweisen zu können, dass es sich um den aktuellen Monat des letzten Jahres ( zum statistischen Vergleich ) handelt.
Da aber in dieser Box genügend Platz für mindestens ein, zwei weitere Monate war, und es auch prozedural die Lösung mit dem wenigsten Aufwand schien, habe ich es erstmal so vorgeschlagen. Bedenken habe ich trotzdem noch ... ob es nicht eventuell besser und klarer in der Besucher Box darüber angesiedelt wäre, auch wenn dies eine zusätzliche Abfrage vonnöten machen würde.
Außerdem muss man immer noch darauf hinweisen, das es sich bei diesen Besuchern nicht immer um reale und interessierte Menschen handeln muss... auch wenn das dem Ego noch so schmeichelt...
Ich würde mich aber überreden lassen, wenn du meine Bedenken ausräumst...! 😜
Beat Post author am :
Ich weiss nicht, ob ich Deine Bedenken bezüglich dem Verständnis für andere Benutzer ausräumen kann...
Der Benutzer hier vor der Tastatur hat genau das gekriegt, was er sich wünschte 🎁😍. Ich würde das gerne so behalten, doch ich kann auch damit leben, wenn Du die Idee wieder verwirfst. Da das Statistik-Plugin öfters mal Updates erhält würde ich mir auch nicht die Mühe machen um eine eigene serendipity_event_statistics.php zu pflegen.
Ich bin ja auch nicht so Statistik-versessen, weshalb mir Dein Ansatz von Screenshots immer zu umständlich erschien (ich muss daran denken sie zu machen und wo speichere ich die Screenshots ab, damit ich sie später auch wieder finde?). Da finde ich diese automatische Anzeige des 13. Vormonats natürlich viel besser. Es geht dabei ja nur um die Erkennung eines Trends.
Zum besseren Verständnis wäre natürlich hilfreich, wenn unter dem Monat noch das Jahr angegeben würde dann wäre rasch klar, dass der Oktober links (2022) nicht gleich dem Oktober rechts (2023) ist. Doch das ist vermutlich zu komplex und auch zu Platz-intensiv.
Es geht mir hier ähnlich wie beim Styx-Logo. Ich bin zwar anderer Meinung als Du, doch ich habe kein Problem damit, Deiner Vorgabe zu folgen. 😉
Ian Styx am :
Dieser kleine Seitenhieb musste wohl sein...😉
Ja mit einer Jahresangabe wäre es gleich viel klarer, aber dann eben doch mit zusätzlichem Aufwand verbunden, von dem ich noch nicht weiß "wohin und wieviel" (ich scheue mich etwas noch mehr an Berechnungen und Aufwendungen einzubauen, gerade für jene - wie DICH - die sich immer alles berechnen und anzeigen lassen, denn das Plugin hat davon schon zu viel - IMHO.)
Also der 13. (wenn er nicht durcheinanderbringt) ist ja nett, aber er zeigt ja immer nur das erreichte "Ziel" des letzten Jahres, und ist nur zum "Merken" da, denn du wirst sicherlich nicht extra am Ende des Monats um ~23:59:59 Uhr wiederkommen, um abzulesen, was du - im Vergleich zum aktuellen Monat - wirklich "erreicht" hast.
Danach ist er ja weg und wird durch den nächsten (dann aktuellen) Monat ersetzt.
Außerdem kann man ja dann ebenso sagen. es müsse noch der 14. oder sogar noch der 15. Monat her, damit man wirklich einen Trend erkennen kann. Aber mindestens der 14. damit man für die Trendanalyse (auch rückblickend) etwas mehr Zeit hat...
Oder sehe ich das unnötig kompliziert..?
Beat Post author am :
Ich sehe das eher als Motivation. Denn der Vorjahresmonat zeigt das (Minimal-)Ziel für das aktuelle Jahr. Im Live-Blog wird mir aktuell angezeigt: Oktober 2022 = 5'492 Besucher und der aktuelle Oktober mit 2'600 Besuchern. Heute ist Monatsmitte. Wenn ich also in der gleichen Frequenz weitermache, kann ich mit > 5'200 Besuchern rechnen und sollte somit die Besucherzahlen des Vorjahres zumindest erreichen. Das motiviert um dranzubleiben...
So richtig "top notch" wäre natürlich, wenn es pro Monat zwei vertikale Balken gäbe. Grau und vorgegeben die Besucherzahl des Vorjahres und farbig die aktuelle Besucherzahl des laufenden Jahres. Dadurch würde ein Trend sofort sichtbar. 😁
Falls Du das Statistik-Plugin verschlanken willst, gäbe es aus meiner Sicht andere Dinge, auf die ich locker verzichten könnte. So sind z.B. die "Top Exits" bei mir immer leer. Die Anzeige von "Top Referrer" sehe ich zweimal, wovon eine Anzeige leer ist (die andere ist jedoch interessant). "Erhaltene Trackbacks" und "Top Trackbacker" sind für mich auch wenig aussagekräftig, weil es in 18 Jahren ganze 4 🙄 fremde Trackbacks gab, alle anderen wurden durch mich selbst erzeugt. Auch die Auflistung der "Abonennten" bringt mir wenig Mehrwert (bei 11 abonnierten Beiträgen in 18 Jahren). Aber ja, das ist nur meine ganz persönliche Sicht, bei meiner Art diese Blogsoftware einzusetzen. Das kann bei Anderen auch ganz andres aussehen.
Ian Styx am :
Ja ein Motivationsbalken a la Hop Beat ! Das kannst du besser ! 😁
Und es motiviert mich dich motiviert zu halten!
Da wäre eine Herausforderung! Und eine gute Idee! 😆
Ian Styx am :
He was für ein Spaß! 😎 Das hatte Knobelfaktor ‼
Ich habe dir was hinterlassen.
Ich wüßte gerne mal deine Meinung und ob die Berechnungen wirklich stimmen.
Beat Post author am :
Nahe dran! Die Vorjahresbalken sind immer maximal lang und nicht in Relation zu den Besucherzahlen. Ansonsten sieht das doch schon sehr, sehr gut aus. 👍
Auch die angezeigten Zahlen scheinen zu stimmen. So wird im Live-Blog für den Okt. 22 (wie in #c8493 schon geschrieben) 5'492 Besucher angegeben.
Ian Styx am :
Hmm! Da stimmt was nicht...
Wie hast du die Änderungen eingepflegt? Einzeln per Hand oder als ganzes RAW drübergebügelt?
Es fehlt zb auch das transparente image für den Zwischenraum....
AH HALT. Es ist alles da. Ich glaube du (oder ich, beim Verlinken) hast/habe nur die beiden images verwechselt, denn gray ist transparent und vice versa, denn transparent sollte immer die voller Höhe als Separator haben. 😅
Beat Post author am :
Du merkst auch alles! 👍😉
Habe also gray <-> transparent getauscht und siehe da: Erfolg! Sieht super aus!
Jetzt müsste man nur noch mit etwas CSS den Farbverlauf für das Dark-Theme Backend umdrehen, damit es etwas deutlicher dargestellt wird.
Ian Styx am :
Wie meinst du das?
Gerade dort sieht das doch besonders schick aus... ⁉ ( meine ich )
Das der graue Diagrammstrang von hellgrau zu dunkelgrau aufwächst ist Absicht (und kein CSS).
Hast du das auch auf deinem LIVE Blog aktiv? Kannst du bitte mal einen Screenshot von dem neuen 12 Monats Besucherdiagramm machen und hier hochladen. Du mussst es ja nicht verlinken. Ansehen kann ich mir ja im Backend. Denn über den prozenthaften Algoríthmus für die Verhältnismäßigkeit zwischen dem aktuellen Diagrammstrang und dem neuen Diagrammstrang muss ich zur Sicherheit noch ein paar mehr unterschiedliche Beispiele sehen, um mir gewisser über die korrekte Berechnung zu sein. Meine ungenügenden mathematischen Formelkenntnisse, dass diese Formel auch immer stimmt, helfen mir da leider nicht.
Beat Post author am :
O.K. Habe das Bild der beatsblog-Statistik hier hochgeladen. Da ich dort mit einem DarkTheme-Backend arbeite wirst Du erkennen, was ich gemeint habe. Zuoberst wird der Balken halt sehr ähnlich wie der Hintergrund. Deshalb hätte ich für das DarkTheme-Backend den Farbverlauf umgedreht. Denn wirklich von Interesse ist der höchste Punkt des vertikalen Balkens.
Ian Styx am :
Ich habe es ausprobiert. Es sieht besser so aus wie es jetzt ist.
Dazu musst du nur mal das image umdrehen (das ja ein Verlauf ist, um den metallischen Effekt zu simulieren).
Hier zum spielen:
Aber Achtung, das dreht alle Farben um, nicht nur das grayscale.
Wenn das allzudoll stört müsste man ein anderes gray image bereitstellen.
Beat Post author am :
Dann spiele ich auch nicht daran herum. Man erkennt ja doch den Unterschied und unten stehen ja auch die konkreten Vorjahreszahlen. Das ist schon gut so. 👍
Vielen Dank für Deine Bemühungen! Ich finde das bietet wirklich einen tollen Mehrwert. 🤝 🙏
Ian Styx am :
Außerdem fließt der Hintergrundgradient der Box ja von Hell nach Dunkel abwärts und so machte es Sinn für den Gräuling den umgekehrten Verlauf zu wählen. Außerdem haben wir ja auch noch die hover title Geschichten.
Ich experimentierte auch noch statt grau - transparent als image zu nehmen und den Verlauf per CSS zu generieren, aber entscheidend besser wurde es nicht.
Aber schön das wir was erreicht haben was einen echten Mehrwert bietet. Danke für den Denkanstoß!
Die Frage der Relation des Höhenverhältnisses scheint wohl jedenfalls genügend exakt getroffen. 😊
Ian Styx am :
Das sind ja beeindruckende Zahlen ‼ 😲
Wahrscheinlich ist der Platz gut, damit auch Fünf- bis Sechstelliges möglich wird.
Ich mag jedenfalls deine Beiträge und viele Andere (Bots) wohl auch 😁 Hop Beat !
Ian Styx am :
Ich musste das Statistic Plugin nochmal neu refactorieren, denn die Monatsanzeige ging u.U. über das gewünschte Maß hinaus, gerade bei kleinen und ungenügenden Statistik-Monats-Diagramm-Balken; so habe ich denn neu vermessen und auch die maximal Höhe neu aufgesetzt. Wenn du bei Gelegenheit nochmal einen neuen Screenshot mit deinen guten Zugriffszahlen auflädst und mich hier anpingst, wäre ich sehr verbunden. Ich hoffe das ist besser so.😇
Beat Post author am :
Hallo Ian
Habe im Liveblog das Statistik-Plugin V 4.4.2 installiert und einen Screenshot in der Mediathek hinterlegt.
Ian Styx am :
Danke!
Scheint richtig zu rechnen. Ich muss mich aber an die um 100px erweiterte Höhe erst noch gewöhnen, sie schien mir nötig um besser kleinere Zugriffszahlen im Verhältnis zu zeigen..., denn die Darstellungs-Berechnung orientiert sich nun immer am höchsten Satz, dessen Säule dann mit der vollen Höhe angezeigt wird und 300px lassen sich (für Menschen) prozentweise auch besser rechnen...
Kann man das so lassen oder sollte es vielleicht doch etwas niedriger bzw komprimierter?🤔
Beat Post author am :
Dass sich die Gesamthöhe verändert hat, habe ich gar nicht bemerkt. Für mich passt das so.
Was ich nicht verstehe, ist die Farbgebung der Säulen im aktuellen Jahr (oder auch unten, bei der Darstellung pro Tag). Wann ist eine Säule grün und wann gelb? Und was soll mir der Farbunterschied sagen? Bei Grün ist alles i.O. und Gelb heisst ACHTUNG! Das war schwach! Bald kommt Rot? 🤔
Ian Styx am :
Ich nehme an das war ein Versuch es an das damals beliebte Servertool Webalizer anzulehnen, das auch verschiedene Farbvarianten für seine Balkendiagramme vorsah.
Die Farben sind nur dafür da die mauen Monate/Tage, gegenüber mittleren und hohen Pegelständen optisch hervorzuheben, damit ein kurzer Blick ohne weitere genaue Zahlenanalyse reicht. Sie werden einfach als 100 durch 3 dekliniert und meinen insofern wohl eher nur soetwas wie: wenige, mittlere und gute Besucher/Zugriffe.
Beat Post author am :
So etwas habe ich vermutet.
Mich setzt das niederschwellig unter Druck. Kommt erschwerend hinzu, dass ich das eh nur schlecht beeinflussen und im Nachhinein auch nicht verändern/verbessern kann. Ich hätte gerne einfach immer nur Grün (wie im Strassenverkehr). 😁
Ian Styx am :
Moin Beat
In deinem 🚵♂️1000Hm Eintrag ist der image Kommentar mit Fragezeichen bestückt:
Ist das Extra, oder sind das eventuell Emojis die (etwa) nicht geklappt haben..?
Beat Post author am :
Ja, das ist so gewollt. Eigentlich wollte ich ein auf dem Kopf stehendes Fragezeichen einsetzen, doch dafür kannte ich den ASCI-Code nicht.
Ich wollte damit ausdrücken, dass ich eine Durchschnittstemperatur von 22,8° Grad an einem 10. Oktober doch ziemlich fragwürdig finde, zumal es hier schon seit Wochen so warm ist. 🙄
Ian Styx am :
Dann bin ich ja froh...😅
Du meinst ¿ ?!
Das findet man im RT-Editor im OHM (Sonderzeichen) Helper Button, gleich nach ¼ ½ ¾ knapp unterhalb der Hälfte. Für Spanischsprachler hätte das aber eine andere Bedeutung:
und würde eventuell für Fragezeichen sorgen. 😁
Kalt wirds früh genug...
Beat Post author am :
Danke für die Antwort. Im echten Leben ist das nicht ganz so einfach umzusetzen, weil mir im Dialog zum Einfügen eines Bildes in den Beitrag der RT-Editor nicht zur Verfügung steht. Ich müsste das Zeichen also per RT-Editor in den Beitrag selbst setzen, dann den erzeugten Quellcode kopieren und ins Kommentarfeld des Bildes einfügen. Dann das Sonderzeichen wieder aus dem Beitrag löschen.
Ich versuch's mal. -> Ja, hat geklappt!
Ian Styx am :
Ausschneiden und einfügen geht schneller... 😇... um etwas als fragwürdig zu kennzeichnen könnte man ja auch ein Emoji wie 🙄 verwenden, aber auch das müsste man so hineinzaubern.🧙