Freitag, 2. Januar 2009
Start in die Bikesaison 2009
Nach den vielen Festessen der letzten Tage war es heute wieder einmal an der Zeit um etwas Sport zu treiben. Etwas frische Luft und Bewegung konnten wahrlich nicht schaden. Deshalb traf ich kurz vor ein Uhr mittags Jürg und wir starteten zu einer kurzen Wintertrainingsrunde auf den Irchel.
Der Boden war ziemlich festgefroren. Stellenweise Schnee und Eis mahnten zur Vorsicht und die dichte Hochnebeldeckte machte klar, dass es heute wohl nicht wärmer als die aktuellen -3° Grad werden würde. Ich war gut eingepackt, hatte die Schuhheizung montiert und wie schon angedeutet, wollten wir eh nicht länger als zwei bis drei Stunden draussen sein.
Wir wählten die Strassenauffahrt von Pfungen über die Hueb in Richtung Irchelturm. Oben angekommen machten wir eine kurze Bananenpause und ich musste natürlich noch schnell das obligatorische Standardfoto machen. Wenn man genau hinsieht fällt auf, dass die Jacke um die Bauchgegend doch deutlicher spannt, als auch schon...
. Wir fuhren dem Irchelgrat entlang zur Hochwacht wobei wir feststellten, dass wir auf knapp 700 Metern über Meer direkt in die unterste Schicht der Hochnebeldecke fahren. Es wurde leicht neblig und die feuchte Luft fühlte sich gleich nochmals kälter an. Interessant. Der gefrorene Schnee knirschte unter den Reifen, der Kraftaufwand war klar grösser als ohne Schnee - ein guter Workout!
Auf der Abfahrt von der Hochwacht nach Teufen probierten wir noch einen Trail aus, den uns ein Bekannter mal geschildert hat. Wir haben den Einstieg in den Singletrail gleich gefunden und obwohl wir wegen umgestürzter Bäume zwei- dreimal kurz absteigen mussten, hat es doch viel Spass gemacht. Ja, diesen Trail werden wir bei besseren Bedingungen bestimmt wiedereinmal fahren. Wir fuhren zur Tössegg runter, von da der Töss entlang nach Rorbas und von da flach nach Hause. Nur noch ein kurzer Fotohalt trennte uns von der warmen Stube und einem heissen Tee. Bei mir zuhause besprachen wir unsere Pläne zum Bikejahr 2009 und versuchten ein paar Eckpunkte zu setzen. Dabei fielen Stichworte wie: Tessin-Weekend, Finale Ligure im Frühling, Alpenüberquerung im Sommer, Weekend im Jura, 29er Push-up Events. Stimmt. Ich muss demnächst wirklich einmal die Termine sortieren und mit der Schule und anderen privaten Terminen abstimmen.
A propos Fotos: Bei Temperaturen unter Null Grad stelle ich immer wieder fest, dass ich unscharfe, vernebelte Bilder schiesse. Heute glaube ich nun auch herausgefunden zu haben, woran das liegt. Wenn ich anhalte und den Fotoapparat hervorkrame dampfe ich meist in der kalten Luft. Es kann sein, dass dadurch bei der kleinen Kamera die Linse beschlägt. Oder: Die fotografierte Person atmet in Richtung Fotoapparat aus und dieser Wasserdampf erzeugt dann diese Unschärfe. Der Tacho sagt: 30 km., 2:04 Std., 610 Hm.
Dieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/1175-Start-in-die-Bikesaison-2009.html«