Montag, 13. Januar 2020
Seitenleisten links & rechts
Ich fürchte mich ja etwas vor der möglichen Beitragsbreite an Bildschirmen mit hoher Auflösung. Die integrierten Bilder treten in den Hintergrung und es entstehen grössere, leere Flächen. Deshalb kam ich auf die Idee, anstatt nur rechts, neu auf beiden Seiten Plugin-Leisten anzeigen zu lassen. Das Pure-Template ist ja für 2 Seitenleisten vorbereitet.
Bei 1'024 Pixeln liegt die Grenze, ob Seitenleisten angezeigt werden oder nicht. So gesehen kann ich gedanklich davon ausgehen, dass Die Beitragsbreite kaum je 1'024 Pixel übersteigen wird (mit zwei Seitenleisten müsste die Auflösung schon sehr hoch sein, damit der mittige Platz für den Beitrag grösser als 1'024 Pixel wird). Auf kleineren Displays werden die Seitenleisten-Plugins unterhalb der Beiträge angeordnet und dabei glit: links vor rechts. Das heisst: Hier spielt es gar keine Rolle, ob eine oder zwei Seitenleisten. Soweit zur Ausgangslage. Als ich dann also das Kommentar-Plugin in die linke Seitenleiste schob und mir die Sache genauer ansah, sind mir folgende Punkte aufgefallen:
- BLOG Seite 1: auf meinem Bildschirm passend (3'840 x 2'160px). Bei einer minimalen Auflösung von 1'025px wird jedoch ein Teil der rechten Seitenleiste abgeschnitten.
- BLOG Seite 2: selbst bei meiner Auflösung passt die Seitenleiste rechts nicht mehr ganz ins Bild. Bei einer Auflösung von 1'025px ist sie überhaupt nicht mehr zu sehen (auch nicht die vollständige Breite des Eintrags). Zudem werden ein paar der history-Plugins der rechten Seitenleiste verschluckt/nicht angezeigt.
- BLOG Seite 3 ff: Die Anzeigebreite stimmt wieder, doch alle history-Plugins der rechten Seitenleiste werden nicht mehr angezeigt. Bei 1'025px, Darstellung wie auf Seite 1, jedoch ohne die history-Plugins
Die Darstellung verbessert sich auch nicht, wenn ich das Pure-Standard-Template verwende.
Temporary added by Ian to test figure image behaviour

Trackbacks
Trackback-URL für diesen EintragDieser Link ist nicht aktiv. Er enthält eine kopierbare Trackback-URI, um manuell ein Ping- und Trackback zu diesem Eintrag für ältere Blogsysteme zu generieren; zB (immer noch valide) über das zur Verfügung gestellte Eintragsfeld des serendipity_event_trackback Plugins. Serendipity und andere Blogsysteme erkennen die Trackback-URL heutzutage aber automatisch anhand der Artikel-URL. Die Trackback-URI für ihren Link des Sender-Eintrages lautet daher wie folgt: »https://www.blog.dokumenzi.ch/2612-Seitenleisten-links-rechts.html«
-
| Weiter: "History-Plugin"
Die meisten Kommentare zu diesem Plugin finden sich ab hier und ab hier Dieser Beitrag soll die Informationen spätestens ab diesem Kommentar hier bündeln. Um den Einstieg zu erleichtern, dies das Zitat des verlinkten Kommentars: Es müsste auch "He […] -
| Weiter: "History-Plugin"
Die meisten Kommentare zu diesem Plugin finden sich ab hier und ab hier Dieser Beitrag soll die Informationen spätestens ab diesem Kommentar hier bündeln. Um den Einstieg zu erleichtern, dies das Zitat des verlinkten Kommentars: Es müsste auch "He […]
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ian Styx am :
Schau mal in die Zeile ~1628 der pure/style.css. Dort steht:
Wenn du das !important erlaubst, ist alles ok (auto kann auch 100% sein). Ich weiß nicht mehr warum ich das nicht per default auf überschreiben gesetzt habe, aber es gab sicher einen "guten" Grund dafür, Vielleicht findest du den beim Herumexperimentieren noch heraus. Auf alle Fälle verhindern die inline width styles des figure containers das fluidable Verhalten.
Beat Post author am :
Ich fand den Code-Schnippsel auf Zeile 1596 der pure-style.css und habe ihn incl. !important in meine user.css übernommen. Das Layout scheint dadurch (zumindest auf den ersten Blick) gefixt zu sein. Danke! ?
Beat Post author am :
Hast Du auch noch eine Idee, wieso sich die history-Plugins verabschieden❓
Ian Styx am :
Nee. Nicht wirklich. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das irgendwie mit deiner Kategorien Verschachtelung zu tun haben kann. Also das alles über /categories/BLOG läuft. Das ist so ungewöhnlich und gegen jede gängige Praxis, dass es womöglich solche Auswirkungen haben kann, denn auf Eintrags Seiten sind sie ja alle da.
Du hast überprüft, ob das Verhalten mit 2 Seitenleisten gegenüber der vorherigen 1 Seitenleiste nicht auftrat, gelle?! Ich würde mir denken, wir haben es dort nur nicht bemerkt, weil wir von den Kommentaren abgelenkt waren. Ich jedenfalls. Und kann mich an nichts erinnern.
Wie ist es bei bbeat??
Beat Post author am :
Nein, nein, mit nur Seitenleiste rechts war noch alles o.k. das weiss ich bestimmt. Und das funktioniert auch so auf www.bbbeat.ch. (Wobei ich dort auf /?frontpage umgestellt habe). Aber es funktionierte auch schon Jahre zuvor einwandfrei mit der Oberkategorie "alles". Das Next-Theme zeigt halt immer den gleichen Header an. Homelink1 ändert sich nie.
Weil das hier mit dem Pure-Theme anders ist, wollte ich eben dass "BLOG" angezeigt wird und deshalb habe die frühere Oberkategorie "alles" in "BLOG" umbenannt (mit /?frontpage steht sonst in HL1 & HL2 der Blog-Titel). Nun ist die Anzeige im Banner bei allen Menüpunkten identisch. Oben (HL1) das aktive Menü und unten (HL2) der Blog-Titel.
Ich schiebe die Kommentare wieder nach rechts, dann kannst Du es Dir ansehen.
Beat Post author am :
? Ich krieg ne Krise... ?
Beat Post author am :
Habe jetzt in der Navigation den Link von BLOG auf /?frontpage umgestellt. Leider keine Verbesserung.
Ian Styx am :
Also halten wir fest. Es ging hier noch nie. Stimmt das?
Also kannst du auch wieder 2 Seitenleisten verwenden, wenn du willst.
Jetzt muss nur noch geklärt ob es blog/alles Kategorieverwendung ist oder nicht. Ich würde jetzt, nachden du mit frontpage und selbigem Ergebnis getestest hast, sagen es müsste sogar noch etwas anderes sein.
Im Unterschied zu BB ist hier das normale entrypaging aktiv. Was passiert wenn du es umstellst?
Vielleicht ist es auch eine Frage der Reihenfolge der Seitenleisten Plugins???
Beat Post author am :
Ob mit der identischen Konfiguration wie auf bbbeat.ch und auch bei Deaktivierung des entrypaging-Plugins -> keine Veränderung.
Die Reihenfolge der Plugins ist bis auf die unterschiedlichen Plugins identisch.
www.bolg.dokumenzi.ch = 21 Event-Plugins = + ckeditor + changelog + modemaintain
www.bbbeat.ch = 19 Event-Plugins = + serendipity_event_google_sitemap
Beat Post author am :
? Es liegt an der Einstellung "Stabile Archive" = Nein. DAS ist der Unterschied zu www.bbbeat.ch. Habe jetzt hier auch auf "Stabile Archive" = Ja umgestellt und siehe da: Die history-Plugin-Anzeigen sind auf allen Seiten gleich. Schade, denn eigentlich wollte ich davon abkommen und mit "Stabile Archive" stimmt nun meine Anzeige in der Fusszeile der Index-Seite auch nicht mehr...
Habe soeben auf www.bbbeat.ch "Stablie Archive" zu Testzwecken auf Nein gesetzt und auch dort verlieren sich die history-Plugin-Einträge von Seite zu Seite und ab Seite 4 sind dann gar keine mehr da. Also das gleiche Phämonen wie hier.
Unschön an "Stabile Archive" = Ja ist einfach, dass die zweite Anzeigeseite immer zwischen 1 und 10 Beiträge anzeigt, da hier der Ausgleich zu den stabilen Restseiten geschieht. Bei nur 1, 2 oder 3 Beiträgen sieht das ziemlich blöd aus.
Habe den BLOG-Menü-Link wieder auf /categories/BLOG gesetzt. Das hat keinen Einfluss.
Ian Styx am :
Ja das meinte ich mit "normales entrypaging".
Ich werde mich mal mit dem history Plugin beschäftigen. Das ist ja so kein Zustand. Denn stable archive war ja nie an und führte über mehr als eine lange Zeit ein (eher experimentelles) Nischendasein.
Hast du, als du diese Tage zum zurückrechnen der Jahre entwickelt hast, das vor dem stable archiv switch gemacht, also im alten Zustand, oder unter Verwendung von stable yes?
Ian Styx am :
Ich hätte meine Fragen zwar noch gerne beantwortet, aber denke inzwischen, dass das history Plugin nie dafür entwickelt wurde unabhängig vom entries paging, also auf jeder Folgeseite zu funktionieren. Es war als eine 1 Seiten Information konzipiert, als flüchtiges Gimmick. Nach dem Motto: Ich komme als User auf einen Blog und sehe die letzten X Einträge per Liste also "frontpage". Dem Admin sei Dank, bekomme ich noch als ein lustiges Gimmick obendrauf, zu sehen, was dieser vor einem voraus berechneten Zeitraum bereits geschrieben hat.
Das peppt das entriespaging etwas auf. In gewisser Weise durchaus ähnlich dem, was der Kalender oder auch die Suche macht, eine bereitgestellte Zusatzsortierung anhand bestimmter Kriterien. Es macht gar keinen wirklichen Sinn diese Information erneut abzurufen, wenn ich jetzt durch alle "276" Seiten eines Blogs blättere. Immerhin ist das ja auch zusätzliche Arbeit für das System.
Dass das nun mit "stable Archive" plötzlich funktioniert, ist eher eine Art von Regression, da "stable archive" ja meint, der letzte - also aktuellste - Artikel müsse nicht oben in der Liste erscheinen sondern unten und deshalb die Liste einfach umdreht. (Die dafür damals genannten Gründe habe ich schon entkräftet, siehe andere Kommentare zu diesem Thema.)
Mich persönlich hat das schon immer irgendwie gestört, denn es negiert sozusagen das normale menschliche Verhalten, wie ich schon einmal schrieb. Normal ist es, dass ich etwas befülle und deshalb alles Neuere immer obenauf liegt. Das macht die Erfahrung der Geologie nicht anders. Natürlich drückt es das damit älter Werdende im weiter Stück für Stück nach unten. Wenn man es aber als ein Buch betrachtet, so steht das zuletzt Geschriebene natürlich hinten und Seite 1 wäre das historisch Älteste. Deshalb auch klappt dein Vergangenheitsblick mit dem history Plugin auch mit "stable archiv" stabil bis zum Ende des Seitenpagings, nein so gesehen eher "Anfang". ?
Dazu kommt die merkwürdige Anwendung von vorherige und nächste Seite. Ich will nicht links in die Vergangenheit, wenn ich vorherige Seite sehe. Das ist für mich die Seite auf der ich vorher war. Also, wie bereits erklärt, eigentlich die zuletzt/zuvor erstellte/gesehene Seite. Mit der nächsten Seite (rechts) will ich mich also tiefer eingraben, in die Vergangenheit. Das ist für mich die natürliche Ordnung!
Ich glaube diese "Gleichwertigkkeit" und damit auch verqueren Vernudelung im Hirn wurde leider von diesem schrecklichen Wordpress Paging ins Leben und unters Volk gebracht! Ich kann und will mich nicht daran gewöhnen!
Ian Styx am :
Ich habe das history Plugin mal mit einer Option für Zeitraum 1 Jahr über mehrere Jahre aufgebohrt.
Vielleicht kannst du das mal testen.
Beat Post author am :
Mache ich gerne. Aber ich brauche wohl noch etwas Hilfe. Wenn ich nun auf Plugins klicke, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Ich spiele jetzt wieder das alte Plugin ein, deaktiviere alle 14 "alten" History-Plugins, ersetzte dann die Plugin-Daten und versuche ein History-Plugin neu zu installieren.
Ian Styx am :
Beat Post author am :
Ja (d.h. ich habe die vier geänderten Files im bestehenden Plugin überschrieben).
Ian Styx am :
Ops... Sorrry! Mein Fehler.
Gerade korrigiert.
Beat Post author am :
? wie muss ich das denn konfigurieren?
Habe "Anzahl der durchlaufenden Jahre " auf 14 eingestellt. Trotzdem zeigt es mir nur den 365. Tag. Das ändert sich auch nicht, wenn ich beim Höchstalter z.B. 10'000 eingebe.
Beat Post author am :
Habe im erweiterten Beitrag ein Bild der Excel-Tabelle eingefügt, wo Du sehen kannst, wie ich die Zeiträume der einzelnen Plugins errechnet habe. Dies habe ich am 08.01. gemacht und damals war "Stabile Archive" = Nein.
Habe erst gestern, als ich die Ursache des Plugin-Fehlers herausgefunden habe die "Stabile Archive" auf Ja gesetzt.
Ian Styx am :
Und, um es gleich zu sagen, sie sind falsch! Denn du hast die Rechnung ohne den Wirt gemacht.
Schaltjahre werden automatisch berechnet, also sind es immer 365 mal X.
Ian Styx am :
Dachte ich zumindest... aber irgendwie ist da noch der Wurm drinnen. Ich arbeite dran.
Musste erstmal ein wunderbares Bürli verspeisen. Yammmi! ?
Ian Styx am :
Bitte erneuter Versuch. Es muss wahrscheinlich einfach nur das return im year loop weg.
Ansonsten bräuchte ich testdata...
Beat Post author am :
Sieht schon viel besser aus. ? Nur das mit den Schaltjahren scheint doch nicht so automatisch... und heute ist der 14.01. und nicht der 13.
Ich musste zudem 15 Jahre/Durchläufe definieren um den ältesten Beitrag (vor 14 Jahren) zu sehen.
Ian Styx am :
Ja habe gerade noch 2 neue Versuche nachgeschoben.
Allerdings ist das mit dem dreizehnten irgendwie komisch... während das mit 15 stimmt, denn wir sind in 2020.
Beat Post author am :
O.K. Eingespielt.
Ich muss nicht alles verstehen, doch von 2006 bis 2020 errechne ich 14 Jahre. Weshalb braucht es dann 15 Durchläufe? Nein. Egal. Die Lösung ist ja wirklich simpel - also keine Rede wert.
Ian Styx am :
20 bis 19 = 1, 19 bis 18 = 2, 18 bis 17 = 3, ...., 06 bis 05 = 15, oder nicht? ?
Aber das 2020 iger Schaltjahr macht uns einen Strich durch die Rechnung, also müsste es ganz ohne Schaltjahrberechnung gehen. Erneuten Versuch, bitte sehr.
Beat Post author am :
Upgedated
Ich will mich ja hier nicht streiten, doch a) gab es im Januar 2005 noch gar keine Blogeinträge, sondern erst im Januar 2006. Und b) wenn ich auf 14 Durchläufe stelle (2020-2006), wird mir 2006 nicht angezeigt. Egal, denn ich habe jetzt sowieso auf 20 gestellt. ? Dann muss ich mich in den nächsten Jahren nicht mehr drum kümmern. ?
Ian Styx am :
Aber um es rauszufinden muss eben der extra loop gemacht werden.. Rufe /archive/ auf und zähle die blöcke vom ersten ab abwärts.
Irgendwie habe ich heute einen Knoten in der Birne - warum nur sind die Älteren immer ein mehr... Vielleicht muss ich die Schaltjahr darin irgendwie herausrechnen. Also ist das noch nicht die finale Version.
Du könntest aber das stable archive wieder wegmachen!
Beat Post author am :
? Natürlich! Es ist immer die Frage, ob man das aktuelle Jahr mitzählt oder nicht. In meiner Excel-Tabelle und in Deinem letzten Kommentar haben wir beide 2020 nicht gezählt, denn mit der aktuellen Aussage ist ja "20 bis 19 = 2" und nicht 1. ?
O.K. Stabile Archive = Nein.
Beat Post author am :
Da bin ich anderer Meinung. Jetzt fehlen die Schaltjahre! Wenn in jedem Schaltjahr 1 Tag mehr zurückgerechnet wird, dann stimmt es. Von aktuell heute, bis 2006 gab es 3 Schaltjahre. Drei Schalttage weiter zurück = 14.01.2006. Ab 29.02.2020 kommt dann erneut ein Schalttag dazu.
In der Theorie müsstest Du pro Jahr 365,25 Tage rechnen und immer abrunden. Dann gibt es nur noch in Schaltjahren einen Fehler, jeweils zwischen dem 01.01. und dem 29.02 (bis der Schalttag effektiv vollzogen wird).
Ian Styx am :
Du verwirrst mich! Das habe ich doch gerade gesagt, oder?!
Neuer Versuch online...
Beat Post author am :
Ich sag jetzt nichts...
(Du verfolgst den falschen Ansatz)
Ian Styx am :
Ich sags ja ich habe heute nen Knotem im Hirn..!
Mache es doch selbst, du vorlauter Schweizer! ?
Wie gehts richtig?
Ian Styx am :
Ahh, Jetzt weiß ichs wieder!
Wenn man zB. ein kleineres gefigur'tes Bild mit mittigem selecor hat, also eines das einen Bildkommentar hat, denn nur bei diesen wird das ja in in einen figure container eingebaut, dann musss man sich entscheiden, entweder das oben genannte auto important zu nutzen, dann ist der Kommmentar container für dieses Bildchen aber immer so breit wie der ganze mittlere content, aber fluidabel, oder aber eben nicht per Überschreibung wie angezeigt, doch dann müsste man einem Bild das zb 1024px hat, wie in "Fusszeile Index-Seite", und das man per figure eingefügt hat, zum Speichern das inline width des figure auf auto statt 1024px setzen.
So (jetzt noch) alles klar?! ?
Beat Post author am :
???? ich verstehe nur ?hof ?
Ein Bildkommentar sollte doch nicht in einen Roman ausarten...
Ian Styx am :
Ich habe mal ein Beispiel eingefügt. Nimm mal das important wieder weg und mach es dann wieder dran.
Ian Styx am :
Damit du wirklich sehen kannst, was ich versucht habe zu beschreiben, musst du halt auch das border: none; entfernen.
In einen Apfel musst du halt beißen.
Entweder important an oder aus. Letzteres erlaubt eben auch kleinere Bilder mit Kommentar.
Ersteres kann nur verwendet werden, wenn man allen größeren Bildern - im figure - inline width manuell auf auto setzt, wie beim "Fusszeile Index-Seite" Bild.Nochmal: Letzteres mit größeren Bildern mit Kommentar kann nur dann verwendet werden, wenn man all diesen größeren Bildern - im figure - inline width manuell auf auto setzt, wie beim "Fusszeile Index-Seite" Bild. Dort steht style="width: 1024px" und müsste manuell auf styles="width: auto" gesetzt werden.
Beat Post author am :
Sorry, doch das überfordert mich... ich sehe überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Bildern in Einträgen und damit, dass die Seitendarstellung ohne das !important über den Haufen fällt. Und ich sehe auch keinen Nachteil des !importants. Ich will möglichst nirgends manuell with-code nachtragen. Das habe ich bisher auch noch nie gemacht und das würde ich innert 3 Tagen schon wieder vergessen....
Ah, so langsam dämmert es mir. Das 1024px breite Bild von "Fusszeile Index-Seite" verbreitert ohne !important (oder: "width: auto") die Anzeige nach rechts. Deshalb verhaut es das Layout. Wenn dem wirklich so ist, dann verwende ich eindeutig diese !important-Geschichte. Ich gedenke nicht, Bilder über 600px im Vollformat in Beiträgen zu platzieren. Dafür verwende ich -so wie in diesem Beitrag- zwei verschiedene Bildgrössen. 600px linkt dann (mit Lightbox) auf 1024px.
Ian Styx am :
Schau noch mal ein Kommentar höher. Ich habe nachgebessert.
Es liegt halt daran, dass der Serendipity image handler einem breiten Bild mit zB 1024px einen ebensolchen Kommentar Container baut. Das landet dann in deinem Eintrag. Und das muss für link / rechts und mittige Containe klappen. Dieses inline style wird mit dem genannten important entweder überschrieben, hat dann aber den Nachteil des blah blah blah Kommentar Bildes (siehe oben) oder du läßt important weg und setzt manuell im Beitrag auf auto.
Ich weiß nicht wie ich dies Problem automagisch lösen soll. Entweder oder.
Beat Post author am :
Wie im Kommentar darüber geschrieben, hat sich dieses Problem für mich erledigt. Werde
verwenden.
Ian Styx am :
Kannst du bitte mal das ">" über dem ersten Bild dieses Eintrags wegmachen. Das hat da nix zu suchen und stört mich! Im Quelltext ist als entity & g t ; ausgezeichnet.
Beat Post author am :
Adler?
Ian Styx am :
Und ich habe es in jetzt so einigermaßen in pure und dude gefixt.
Hast du das dann an Bord, solltest du deins in der user.css wieder herausnehmen.
Beat Post author am :
Du meinst: width: auto!important; ?
Ian Styx am :
ja
Beat Post author am :
Eröffne eine neue Verschachtelung, damit man wieder mehr Platz hat.
Meine Ansicht, wie man generisch richtig zurückrechnet, habe ich in diesem Kommentar geschrieben: https://www.blog.dokumenzi.ch/2612-Seitenleisten-links-rechts.html#c6206
Damit man nicht scrollen muss, hier als Zitat:
Wenn Du es mit einem Loop (also immer gleich) machen willst, musst Du halt immer auf ganze Tage abrunden.
Ich weiss, Dich stört der "eingebaute Fehler", in jedem Schaltjahr, während 59 Tagen. Aber ganz ehrlich: Who cares? Kannst das ja im Infotext der Plugin-Konfiguration erwähnen. Oder das Plugin erst nach dem 29.02.2020 veröffentlichen. ?
Wenn es jemand absolut stört, kann er ja das Plugin z.B. 14x installieren und jeweils die richtige Anzahl an Tagen berechnen (und dann nach dem 29. des Schaltjahres alles nachjustieren). ? Da weiss ich, wovon ich spreche, denn das habe ich im Live-Blog schon 3x gemacht. ?
Ian Styx am :
Tüftel tüftel, .... jetzt bin ich gespannt.
Hurtig Hurtig!
Beat Post author am :
? ?
War noch am essen, deshalb hat es etwas länger gedauert. Das sieht jetzt aber richtig gut aus! Gratuliere!
Beat Post author am :
...und schon geht das Gemecker wieder los: Was ist mit 2017, /2275-Packliste.html ?
Ian Styx am :
HELP!! I need a break! ?
Beat Post author am :
Hat sich erledigt. Habe den Beitrag im Detail angesehen. Er enthielt die Uhrzeit 00:01. Habe die Zeit nun auf 11:11 Uhr umgespeichert und nun wird der Beitrag angezeigt.
Kannst Dich also (vorerst) entspannen ? Geniesse den Abend!
Beat Post author am :
Bei Deinem nächsten online-Besuch: Guck Dir mal die doofen Intro/Outro-Text-Positionen an. Bei mehrjähriger Anzeige macht das Null Sinn.
Wenn man so etwas machen will, dann Intro vor dem ersten Beitrag und Outro nach dem letzten Beitrag. Dazwischen die Liste (so wie im neu installierten Zufallsbild-Plugin, direkt darunter). So könnte ich mir z.B. folgenden Intro- oder Outro-Text vorstellen. "Bei fehlender Anzeige wurde an diesem Tag kein Blog-Eintrag veröffentlicht."
(oder, man schmeisst die Intro/Outro-Geschichte gleich ganz raus).
Beat Post author am :
? Leider funktioniert das history-Plugin auch in der aktuellen Version nur mit "Stabile Archive" = Ja richtig. Habe aktuell aber wieder Nein eingestellt. Interessant ist, dass ab Seite 2 jeweils nur noch das Intro angezeigt wird... kein Beitrag und kein Outro...
Bin am Mittwoch erst ab ca. 13:30 Uhr online.
Ian Styx am :
Das stimmt so nicht.... Es ist überall korrekt sichtbar (weenn wir es dann endlich haben), wo sich nicht das aktuelle Datum ändert. Und das ist nur beim entriespaging in der Liste de Fall ‼
Beat Post author am :
Verständnisfrage: Ändert sich das aktuelle Datum (wo, welches), wenn ich von der Index-Seite 1 auf die Seite 2 wechsle? Wie muss ich mir das vorstellen? Und inwiefern ändert sich das, wenn ich mit "Stabile Archive" von Seite 256 auf 255 wechsle?
Ian Styx am :
Natürlich nicht das aktuelle Datum. Ich kann das gerade nicht per Code belegen, aber ich meinte damit, dass sich der start timestamp range und der end timestamp range der entries fetch SQL ändert und in der Zeit herunter schreitet.
Mit der Umdrehung der Liste bei "stable archives" schreitet das jetzt irgendwie anders herum und hat deshalb auch keinen Einfluss auf die history, die ihren content ja aus der gleichen Quelle holt. Und das ist ja offensichtlich.
Wenn du es gerne auch ohne stable archives hättest, müsste man den ersten Aufruf "einfach nur" irgendwie zwischenspeichern und an der Stelle der Berechnung dann "einfach nur" den gespeicherten Content anzeigen, bis irgend jemand einen neuen Cache - weil anderes Datum - erstellt.
Beat Post author am :
Du führst mich jetzt auf's Glatteis... ? "Stabile Archive" JA oder NEIN ist meiner Meinung nach eine Ansichtssache, wo es kein "richtig" oder "falsch" gibt.
Du vertrittst die Sicht des Schreibers (NEIN), der jede neu geschriebene Seite oben auf den Stapel legt und somit ist die neuste Seite immer die Erste/Oberste. Und mit jeder neuen Seite ändert sich die Nummerierung der vorhergehenden Seiten um +1.
Andere vertreten die Sicht des Lesers (JA), der entlang des Zeitstrahls liest. Er beginnt mit dem ältesten Eintrag auf Seite 1 und ist aktuell in diesem Blog mittlerweile auf Seite 256.
Man könnte jetzt sagen: "Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler". -> also hat das Zielpublikum (der Leser) "recht" und deshalb sind stabile Archive vorzuziehen.
Das Einzige, was ich an stabilen Archiven auszusetzen habe, ist die ominöse, zweitletzte Seite. Weil in den Designeinstellungen vorgegeben wird, dass eine "Standardseite" hier z.B. 10 Einträge anzeigt, wird auf der zweitletzten Seite jeweils die Restmenge aller Einträgen : 10 untergebracht. Das hat zur Folge, dass jeder Besucher, der nur schon eine Seite in die Vergangenheit blickt, diese Restmengenseite zu sehen kriegt und sich darauf im schlechtesten Fall nur gerade ein Eintrag befindet. Das finde ich sehr unschön. Würde dieser Ausgleich z.B. auf Seite 10 oder 20 gemacht, so würde ich trotz guter Gegenargumente "Stabile Archive" auf JA setzen.
Aber, so wie es jetzt ist, gefällt mir NEIN besser, denn hier ist die Restmenge immer auf der letzten Seite.
Was mich auf die gestellte Frage zurückkommen lässt: Ja, nach meiner Meinung werden (alle) Seitenleistenplugins auf JEDER Index-Seite angezeigt. Und während dem jemand blättert, ändert sich das Lese-Datum nicht. Also soll das History-Plugin auf jeder Index-Seite immer das Gleiche anzeigen. Es ist auch irgendwie unlogisch, wenn jemand z.B. 5 Index-Seiten (zeitlich) zurückblättert und sich dann einen Beitrag in der Einzelansicht anzeigen lässt, dass er dann wieder ein gefülltes History-Plugin angezeigt kriegt, welches vom aktuellen Lesedatum ausgeht (und nicht vom Datum des Beitrags in der Einzelansicht). Deshalb: JA, es soll immer das Gleiche anzeigen.
Ian Styx am :
Na dann darfst du es jetzt nochmal ausprobieren... ☺
Beat Post author am :
Mach ich. Dauert ein paar Minuten.
? scroll in der rechten Seitenleiste mal etwas nach unten... ?
Ian Styx am :
oben - nach oben! ?
Aber was soll uns dieser Link sagen?
Blubbert wie ein Pontiac Trans Am Firebird!
Beat Post author am :
❓?❓ (ich mag keine Rätsel...)
Ian Styx am :
Häh? ?
Ian Styx am :
Nu isser richtig, der Link!
Die Firma dankt !! ?
Beat Post author am :
Ian Styx am :
hmmm ich sehe es auch...
Muss wohl doch ein paar passende testdaten generieren....
Ian Styx am :
Gerade gefixt.
Einziger Nachteil soweit: Sie werden aber auch angezeigt wenn keinerlei entries vorliegen.
Beat Post author am :
? PERFEKT! ?
Ian Styx am :
Ja, ich hatte das auch schon gesehen. Es fehlte eine ordentliche Rundung, denn das errechnete Suchmuster muss immer | d-m-y:00:00 - d-m-y:23:59 | sein, Ich musste nur noch eine Mütze voll Schlaf nehmen und einen klaren Kopf bekommen.
Letzten Stand soeben commitet.
Ian Styx am :
Sag mal.. das deine Willkommen static Start-Seite jetzt Seitenleisten hat ist doch irgendwie neu, oder?
Wie hast du das gemacht ... bzw ... war das beabsichtigt?
Beat Post author am :
Das war schon immer so, denn alle meine statischen Seiten sind "als Artikel formatiert". Das kann man so einstellen. ?
Und JA natürlich ist das so beabsichtigt... was will ich denn ohne Seitenleisten auf dieser riesigen freien Fläche sonst anstellen? ?
Mir gefällt auch das einheitliche "Look-and Feel" ? das ist auf meinem aktiven Blog genau gleich.
Ian Styx am :
Ah, natürlich.. Das wars!
Ich war nur kurzfristig irgendwie etwas irritiert.